Seyras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seyras
Volkstanz aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wendland Wendland] in Niedersachsen.


== Video ==
== Ausgangsstellung ==
Quadrille-Aufstellung, 4 Paare im Kreuz.
 
== Tanzbeschreibung ==
=== Kehre 1 ===
'''Takt 1-8:''' je 2 Takte mit 4 Schritten. Paare 1 und 2 gehen zur Mitte, mit dem Fremden in Rückwärtsschritten zu Platz 3 und 4, einzeln rückwärts zu den Ecken und vorwärts zum eigenen Platz. Paare 3 und 4 gehen einzeln rückwärts zu den Ecken, wenden und gehen zu Platz 1 und 2, mit dem Fremden zur Mitte, mit dem eigenen auf den Ausgangsplatz rückwärts zurück.
 
'''Takt 1-8:''' Alle Paare gehen spiegelbildlich wie in Takt 1-8.
 
'''Takt 9-16 und Wdh.:''' Große Kette mit Handtour am Gegenplatz und am eigenen Platz.
 
'''Takt 17-24 und Wdh.:''' Alle Paare Polka rund, 2 Runden.
 
=== Kehre 2 ===
'''Takt 9-16 und Wdh.:''' Tänzerinnenkreis ms und gs.
 
=== Kehre 3 ===
'''Takt 9-16 und Wdh.:''' Tänzerkreis ms und gs.
 
=== Schlusskreis ===
'''Takt 9-16 und Wdh.:''' Großer Kreis ms und gs.
 
==  Einiges zum Tanznamen "Sayra, Kontra-Sayra oder Seiras" ==
 
Der Begriff "Sayra oder Seiras" war eine um Hamburg herum geläufige Tanzform, die mit vier Paaren als Quadrille getanzt wurde. Die meisten Melodien umfassen vier Teile à 8 Takte, aber es gibt auch Abweichungen davon. Daher scheint es verschiedene Sayra-Quadrillen gegeben zu haben. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt der Name Sayra von dem französischen Revolutionslied "Ca ira" oder auch "Carillon national", das als Quadrillenform durch Napoleonische Truppen nach Norddeutschland gekommen sein wird. Ein Beleg für diese Herkunft des Wortes ist enthalten in einem Artikel aus einer Hamburger/Altonaer Zeitung um 1830 herum, worin die damals beliebten Tänze aufgezählt wurden, u.a. auch der "Ca Ira des Küstenfischers (Seiras Cuntra genannt)" (siehe Kopie als pdf). Hamburg war sehr lange Zeit eine wichtige Festung für Napoleon von 1806 bis 1814 und so lässt sich erklären, dass der Begriff "Sayra" hier zum Synonym für  Quadrillentänze wurde. Mit zunehmender Distanz zur Franzosenzeit ist der Begriff "Sayra" verloren gegangen und die unterschiedlichen Quadrillen wurden dann umbenannt in "Französische Quadrille" oder vielleicht auch in "Bunte Tänze", wie sie dann später auch Anna Helms hier im Norden zahlreich gefunden hat. Es sind aber noch einige wenige Tanzbeschreibungen von Sayra-Quadrillen zu Beginn des 20. Jh. gesammelt worden, die ich zusammengefasst habe auf dieser Website. Zum "Seiras Hopsasa" aus dem Tanzbuch von Arendsee (Kühlungsborn) von 1870 oder früher gibt es auch eine neue Tanzbeschreibung der Osdorfer Werkstatt für Neue Deutsche Tänze aus dem Jahre 2018. Weiterhin gibt es unten auch eine pdf-Datei mit den bisher bekannten historischen Sayra-Melodien aus alten Handschriften.
 
== Quellen ==
* [[Bergmann, Carl|Carl Bergmann]], aus der Sammlung im Archiv der Deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.
* 23 Tänze - Bunt gemischt, Folklore-Arbeitskreis Nordheide-Elbmarsch, 2004.
* Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V, Volkstanz-Zeitschrift 2-2011.
* [https://volkstanz.de/data/dokumente/taenze/seyras.pdf Deutsche Gesellschaft für Volkstanz, Seyras, Tanzbeschreibung mit Noten]
* [https://www.bvfdt.de/bibliothek-und-downloads/ Tanzbibliothek des Bundesverbands für Deutsche Tänze]
 
== Noten ==
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/seyras.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/seyrasgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
* [https://volkstanz.de/data/dokumente/taenze/seyras.pdf Deutsche Gesellschaft für Volkstanz, Seyras, Tanzbeschreibung mit Noten]
 
== Videos ==
{{#ev:youtube|noBq3Xx8Qhw}}
{{#ev:youtube|noBq3Xx8Qhw}}
{{#ev:youtube|VBMN_Vl7aUk}}
==Siehe auch==
*[[Grand Square]]
== In anderen Sprachen ==
*[[Seyras/pt|Portugiesisch]]


[[Category:1DVideo]]
[[Category:1DVideo]]
[[Category:Niedersachsen]]
[[Category:Deutscher Volkstanz]]
[[Category:Deutscher Volkstanz]]
[[Category:Vierpaartanz]]
[[Category:Vierpaartanz]]
Zeile 10: Zeile 57:
[[Category:Quadrille]]
[[Category:Quadrille]]
[[Category:Quadrille_im_Kreuz]]
[[Category:Quadrille_im_Kreuz]]
[[Category:1Noten]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 22:13 Uhr

Volkstanz aus dem Wendland in Niedersachsen.

Ausgangsstellung

Quadrille-Aufstellung, 4 Paare im Kreuz.

Tanzbeschreibung

Kehre 1

Takt 1-8: je 2 Takte mit 4 Schritten. Paare 1 und 2 gehen zur Mitte, mit dem Fremden in Rückwärtsschritten zu Platz 3 und 4, einzeln rückwärts zu den Ecken und vorwärts zum eigenen Platz. Paare 3 und 4 gehen einzeln rückwärts zu den Ecken, wenden und gehen zu Platz 1 und 2, mit dem Fremden zur Mitte, mit dem eigenen auf den Ausgangsplatz rückwärts zurück.

Takt 1-8: Alle Paare gehen spiegelbildlich wie in Takt 1-8.

Takt 9-16 und Wdh.: Große Kette mit Handtour am Gegenplatz und am eigenen Platz.

Takt 17-24 und Wdh.: Alle Paare Polka rund, 2 Runden.

Kehre 2

Takt 9-16 und Wdh.: Tänzerinnenkreis ms und gs.

Kehre 3

Takt 9-16 und Wdh.: Tänzerkreis ms und gs.

Schlusskreis

Takt 9-16 und Wdh.: Großer Kreis ms und gs.

Einiges zum Tanznamen "Sayra, Kontra-Sayra oder Seiras"

Der Begriff "Sayra oder Seiras" war eine um Hamburg herum geläufige Tanzform, die mit vier Paaren als Quadrille getanzt wurde. Die meisten Melodien umfassen vier Teile à 8 Takte, aber es gibt auch Abweichungen davon. Daher scheint es verschiedene Sayra-Quadrillen gegeben zu haben. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt der Name Sayra von dem französischen Revolutionslied "Ca ira" oder auch "Carillon national", das als Quadrillenform durch Napoleonische Truppen nach Norddeutschland gekommen sein wird. Ein Beleg für diese Herkunft des Wortes ist enthalten in einem Artikel aus einer Hamburger/Altonaer Zeitung um 1830 herum, worin die damals beliebten Tänze aufgezählt wurden, u.a. auch der "Ca Ira des Küstenfischers (Seiras Cuntra genannt)" (siehe Kopie als pdf). Hamburg war sehr lange Zeit eine wichtige Festung für Napoleon von 1806 bis 1814 und so lässt sich erklären, dass der Begriff "Sayra" hier zum Synonym für Quadrillentänze wurde. Mit zunehmender Distanz zur Franzosenzeit ist der Begriff "Sayra" verloren gegangen und die unterschiedlichen Quadrillen wurden dann umbenannt in "Französische Quadrille" oder vielleicht auch in "Bunte Tänze", wie sie dann später auch Anna Helms hier im Norden zahlreich gefunden hat. Es sind aber noch einige wenige Tanzbeschreibungen von Sayra-Quadrillen zu Beginn des 20. Jh. gesammelt worden, die ich zusammengefasst habe auf dieser Website. Zum "Seiras Hopsasa" aus dem Tanzbuch von Arendsee (Kühlungsborn) von 1870 oder früher gibt es auch eine neue Tanzbeschreibung der Osdorfer Werkstatt für Neue Deutsche Tänze aus dem Jahre 2018. Weiterhin gibt es unten auch eine pdf-Datei mit den bisher bekannten historischen Sayra-Melodien aus alten Handschriften.

Quellen

Noten

Videos

Siehe auch

In anderen Sprachen