Seniorenversion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Viele ältere Leute können nicht mehr so schwungvoll tanzen wie früher. Und die Partnerin auch nicht. Aber Tanzen ist immer noch möglich, solange man auf se…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Viele ältere Leute können nicht mehr so schwungvoll tanzen wie früher. Und die Partnerin auch nicht. Aber Tanzen ist immer noch möglich, solange man auf seinen Füßen stehen kann. Manche Tänze muss man halt etwas vereinfachen, muss sich langsamer drehen, weniger schwungvoll. [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/volkstanzspass.htm Spaß macht Tanzen] auch mit der Seniorenversion noch immer.
+
Viele ältere Leute können nicht mehr so schwungvoll tanzen wie früher. Und die Partnerin auch nicht. Aber befriedigendes, freudvolles Tanzen ist immer noch möglich, solange man auf seinen Füßen stehen kann. Manche Tänze muss man halt etwas vereinfachen, muss sich langsamer drehen, weniger schwungvoll. [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/volkstanzspass.htm Spaß macht Tanzen] auch mit der Seniorenversion bis ins hohe Alter.
 +
 
 +
== Beispiele ==
  
 
Beim [[Zweischrittdreher]] braucht eine langsamere Drehung halt vielleicht vier Schritte und nicht nur zwei. Oder man beginnt bereits im Vortakt mit der Drehung und beendet sie erst mit der nächsten Figur, je nach Tanz.
 
Beim [[Zweischrittdreher]] braucht eine langsamere Drehung halt vielleicht vier Schritte und nicht nur zwei. Oder man beginnt bereits im Vortakt mit der Drehung und beendet sie erst mit der nächsten Figur, je nach Tanz.
Zeile 8: Zeile 10:
  
 
Aber auch viele andere Vereinfachungen von Tanzfiguren sind möglich, wenn sie älteren Menschen das Mittanzen erleichtern und den Tanzcharakter nicht zu sehr verändern.
 
Aber auch viele andere Vereinfachungen von Tanzfiguren sind möglich, wenn sie älteren Menschen das Mittanzen erleichtern und den Tanzcharakter nicht zu sehr verändern.
 +
 +
== Unterbrochener Walzer (oder Polka) ==
 +
 +
Eine langsamere und trotzdem befriedigende Art, den Walzer zu tanzen, wäre etwa:
 +
 +
Walzer- oder Polkadrehung bis Blickrichtung des Tänzers in Tanzrichtung, Tänzerin gegenüber:
 +
 +
Ein [[Walzerschritt]], beginnend mit dem linken Fuß des Tänzers gerade vorwärts in Tanzrichtung, (Tänzerin rechts rückwärts), dann mit dem rechten Fuß beginnend in drei Takten (mit drei Walzerschritten) eine ganze Drehung nach rechts. Dann wieder wie vorher.
 +
 +
Man dreht also nur eine Drehung in vier Takten statt wie sonst üblich in zwei Takten.
 +
 +
== Tanzanfänger, Kindertanz ==
 +
 +
Auch hier ist es oft leichter, die Tänze etwas zu vereinfachen, schwierige Figuren zu vereinfachen. Ich würde mich allerdings hüten, dies vor den beginnenden Tänzern als "Seniorenversion" zu bezeichnen, obwohl es eigentlich nichts anderes ist.
 +
 +
== Quellen ==
 +
 +
Dieses von mir als Seniorenversion benannte Verhalten älterer Menschen ist nicht neu, das hat es schon immer gegeben. Ich kenne mehrere Berichte darüber. Dazu hat etwa Herbert Lager in einer köstlichen Geschichte erzählt, was er bei der Aufzeichnung des Siebentätzlers erlebt hatte, siehe [[Siebentätzler#Zur_Aufzeichnung|Siebentätzler]].
  
 
[[Category:Tanzschlüssel]]
 
[[Category:Tanzschlüssel]]
Zeile 13: Zeile 33:
 
[[Category:Tanzkategorie]]
 
[[Category:Tanzkategorie]]
 
[[Category:Volkstanz]]
 
[[Category:Volkstanz]]
 +
[[Category:Tanzen lernen]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 16:00 Uhr

Viele ältere Leute können nicht mehr so schwungvoll tanzen wie früher. Und die Partnerin auch nicht. Aber befriedigendes, freudvolles Tanzen ist immer noch möglich, solange man auf seinen Füßen stehen kann. Manche Tänze muss man halt etwas vereinfachen, muss sich langsamer drehen, weniger schwungvoll. Spaß macht Tanzen auch mit der Seniorenversion bis ins hohe Alter.

Beispiele

Beim Zweischrittdreher braucht eine langsamere Drehung halt vielleicht vier Schritte und nicht nur zwei. Oder man beginnt bereits im Vortakt mit der Drehung und beendet sie erst mit der nächsten Figur, je nach Tanz.

Auch beim Walzer könnte man langsamer drehen, etwa eine Drehung in vier Takten und nicht in zwei.

Dieses langsamere Drehen gilt natürlich im Besonderen auch für den Zwiefachen.

Aber auch viele andere Vereinfachungen von Tanzfiguren sind möglich, wenn sie älteren Menschen das Mittanzen erleichtern und den Tanzcharakter nicht zu sehr verändern.

Unterbrochener Walzer (oder Polka)

Eine langsamere und trotzdem befriedigende Art, den Walzer zu tanzen, wäre etwa:

Walzer- oder Polkadrehung bis Blickrichtung des Tänzers in Tanzrichtung, Tänzerin gegenüber:

Ein Walzerschritt, beginnend mit dem linken Fuß des Tänzers gerade vorwärts in Tanzrichtung, (Tänzerin rechts rückwärts), dann mit dem rechten Fuß beginnend in drei Takten (mit drei Walzerschritten) eine ganze Drehung nach rechts. Dann wieder wie vorher.

Man dreht also nur eine Drehung in vier Takten statt wie sonst üblich in zwei Takten.

Tanzanfänger, Kindertanz

Auch hier ist es oft leichter, die Tänze etwas zu vereinfachen, schwierige Figuren zu vereinfachen. Ich würde mich allerdings hüten, dies vor den beginnenden Tänzern als "Seniorenversion" zu bezeichnen, obwohl es eigentlich nichts anderes ist.

Quellen

Dieses von mir als Seniorenversion benannte Verhalten älterer Menschen ist nicht neu, das hat es schon immer gegeben. Ich kenne mehrere Berichte darüber. Dazu hat etwa Herbert Lager in einer köstlichen Geschichte erzählt, was er bei der Aufzeichnung des Siebentätzlers erlebt hatte, siehe Siebentätzler.