Flohbeutler Mazurka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Variante der [[:Category:Polka-Mazurka|einschrittigen Mazurka]] aus Hinteranger, Gemeinde Schwarzenberg, im nördlichen Zipfel des Oberen Mühlviertes in Oberösterreich, wurde von [[Hermann Derschmidt]] 1973 aufgeschrieben (Hermann Derschmidt: Tänze aus Oberösterreich. Linz 1985, S. 124).
Variante der [[:Category:Polka-Mazurka|einschrittigen Mazurka]] aus Hinteranger, Gemeinde Schwarzenberg, im nördlichen Zipfel des Oberen Mühlviertes in Oberösterreich


==Aufstellung==
==Ausgangsstellung==
[[Gewöhnliche Rundtanzfassung]], mit dem [[Außenfuß]] beginnend.


== Schritte und Bewegungen ==
[[Gewöhnliche Rundtanzfassung]], mit dem [[Benennungen#Außenfuß|Außenfuß]] beginnend.


'''Takt 1''' die Tanzenden machen nahezu am Ort drei schwungvolle, gleich große [[Schritt|Schritte]] umeinander im [[Uhrzeigersinn]].
== Tanzbeschreibung ==


'''Takt 2''' während des Schrittes der 1. [[Zählzeit]] heben die beiden Tanzenden das unbelastete Bein gestreckt vom Boden ab, und schwingen es in Drehrichtung. Dabei lehnen sie sich mit überdeutlicher Gewichtsverlagerung über das belastete Bein.
'''Takt 1:''' Die Tanzenden machen nahezu am Ort drei schwungvolle, gleich große [[Dreherschritt]]e umeinander im [[Benennungen#Rechtsdrehung|Uhrzeigersinn]]; Tänzer links - rechts - links, Tänzerin rechts - links - rechts.
:Während der 2. Zählzeit bleibt das gehobene Bein in der Luft. Die Tanzenden drehen mit dem gewonnenen Schwung auf dem belasteten Bein weiter. Erst mit der 3. Zählzeit wird das gehobene Bein mit dem letzten Schritt der Schrittfolge - dem fünften - aufgesetzt. Fortgeschrittene können das abgehobene Bein etwas schütteln, während es sich in der Luft befindet, so als ob man etwas "Lästiges" loswerden möchte.


'''Takt 3 - 4''' die Schrittfolge wird gegengleich wiederholt unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung.
'''Takt 2:''' Während des Schrittes der 1. Zählzeit heben die beiden Tanzenden das unbelastete Bein gestreckt vom Boden ab, und schwingen es in Drehrichtung. Dabei lehnen sie sich mit überdeutlicher Gewichtsverlagerung über das belastete Bein.
:Während der 2. Zählzeit bleibt das gehobene Bein in der Luft. Die Tanzenden drehen mit dem gewonnenen Schwung auf dem Ballen des belasteten Beines weiter. Erst mit der 3. Zählzeit wird das gehobene Bein mit dem letzten Schritt der Schrittfolge - dem fünften - aufgesetzt. Fortgeschrittene können das abgehobene Bein etwas schütteln, während es sich in der Luft befindet, so als ob man etwas "Lästiges" loswerden möchte.
 
'''Takt 3 - 4:''' Die Schrittfolge wird gegengleich wiederholt unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung.
 
== Zum Tanz ==
 
Je zwei Takte bilden eine Bewegungseinheit von 6 Zählzeiten und 5 Schritten:
1, 2, 3: drei Dreherschritte
4, 5: vierter Schritt und vor- bzw. rückschwingen
6: Niederstellen des Spielbeines (fünfter Schritt)
 
Beim Abheben und Beinschwingen (Zählzeiten 4 + 5) neigen sich die Oberkörper naturgemäß etwas zur Seite, wodurch das für diese Mazurkaform kennzeichnende Schwanken entsteht; in diesem Fall nicht vor- oder rückwärts, sondern seitwärts. Der Drehschwung darf beim Abheben nicht gebremst, sondern soll eher gefördert werden.
 
Von der ursprünglichen Mazurka ist hier nur der Rundtanz erhalten geblieben.


== Quellen ==
== Quellen ==


* Hermann Derschmidt: Tänze aus Oberösterreich. Linz 1985, S. 124
* Aufgezeichnet 1973 von Hermann Derschmidt in Hinteranger, Gemeinde Schwarzenberg.
* https://www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/flohbeutler_mazurka.html
* [[Tänze aus Oberösterreich (Buch)]]
* [[Tänze aus Oberösterreich]]
* Flugblatt, verfasst von Stefan Messner
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/flohbeutler-mazurka/ Volkstanzkreis Freising]
 
== Noten ==
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/flohbeutlermazurka.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/flohbeutlermazurkags.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 
== CD ==
 
* [[Tänze aus Oberösterreich]]


[[Category:1Noten]]
[[Category:Böhmerwald]]
[[Category:Böhmerwald]]
[[Category:Mühlviertel]]
[[Category:Oberösterreich]]
[[Category:Oberösterreich]]
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2022, 09:51 Uhr

Variante der einschrittigen Mazurka aus Hinteranger, Gemeinde Schwarzenberg, im nördlichen Zipfel des Oberen Mühlviertes in Oberösterreich

Ausgangsstellung

Gewöhnliche Rundtanzfassung, mit dem Außenfuß beginnend.

Tanzbeschreibung

Takt 1: Die Tanzenden machen nahezu am Ort drei schwungvolle, gleich große Dreherschritte umeinander im Uhrzeigersinn; Tänzer links - rechts - links, Tänzerin rechts - links - rechts.

Takt 2: Während des Schrittes der 1. Zählzeit heben die beiden Tanzenden das unbelastete Bein gestreckt vom Boden ab, und schwingen es in Drehrichtung. Dabei lehnen sie sich mit überdeutlicher Gewichtsverlagerung über das belastete Bein.

Während der 2. Zählzeit bleibt das gehobene Bein in der Luft. Die Tanzenden drehen mit dem gewonnenen Schwung auf dem Ballen des belasteten Beines weiter. Erst mit der 3. Zählzeit wird das gehobene Bein mit dem letzten Schritt der Schrittfolge - dem fünften - aufgesetzt. Fortgeschrittene können das abgehobene Bein etwas schütteln, während es sich in der Luft befindet, so als ob man etwas "Lästiges" loswerden möchte.

Takt 3 - 4: Die Schrittfolge wird gegengleich wiederholt unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung.

Zum Tanz

Je zwei Takte bilden eine Bewegungseinheit von 6 Zählzeiten und 5 Schritten: 1, 2, 3: drei Dreherschritte 4, 5: vierter Schritt und vor- bzw. rückschwingen 6: Niederstellen des Spielbeines (fünfter Schritt)

Beim Abheben und Beinschwingen (Zählzeiten 4 + 5) neigen sich die Oberkörper naturgemäß etwas zur Seite, wodurch das für diese Mazurkaform kennzeichnende Schwanken entsteht; in diesem Fall nicht vor- oder rückwärts, sondern seitwärts. Der Drehschwung darf beim Abheben nicht gebremst, sondern soll eher gefördert werden.

Von der ursprünglichen Mazurka ist hier nur der Rundtanz erhalten geblieben.

Quellen

Noten

CD