Landler aus Dietmanns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
* Aufgezeichnet am 13. Februar 1935 durch Hans Schölm, Lehrer in Gmünd. Gewährsmann war Herr Freisl, Schuhmachermeister in Dietmanns (Bezirk Gmünd), geb. 1870.
* Aufgezeichnet am 13. Februar 1935 durch Hans Schölm, Lehrer in Gmünd. Gewährsmann war Herr Freisl, Schuhmachermeister in Dietmanns (Bezirk Gmünd), geb. 1870.
* Raimund Zoder: Blätter für Volkstanzgruppen, 5. Jahrgang, 3. Folge, Mai 1935.
* Raimund Zoder: Blätter für Volkstanzgruppen, 5. Jahrgang, 3. Folge, Mai 1935.
* Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.
* Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "[[taktvoll]]", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]



Version vom 13. September 2015, 09:23 Uhr

Dietmanns im Bezirk Gmünd, Waldviertel

Ausgangsstellung

Paartanz, Gewöhnliche Ländlerfassung

Tanzbeschreibung

Fürizwänger

Takt 1-8: Rundtanz im Fürizwängerschritt.

In Anlehnung an andere waldviertler Ländler könnte Waugln die ursprünglichere Art dieser Figur sein.

Stampfen

Takt 9-16: Tänzer fasst den linken Arm der Tänzerin, die ihren rechten auf den Rücken gelegt hat oder in der Hüfte stützt. Der Tänzer hat seinen linken Arm herabhängend und schwingt ihn leicht mit, den Körperbewegungen folgend. Dazu stampft er auf jedes Taktviertel im Dreierrhythmus mit der ganzen Fußsohle. Die Tänzerin steht rechts vom Tänzer, außen im Tanzkreis.

Paschen

Takt 17-24: Die Tänzer lassen ihre Tänzerin los und paschen im Takt. Dabei wird "z'sammpascht":

Der 1. Tänzer pascht auf alle drei Taktviertel
Der 2. Tänzer pascht nur auf das erste Taktviertel
Der 3. Tänzer pascht auf das zweite und dritte Taktviertel
Der 4. Tänzer pascht auf das erste und dritte Taktviertel
Zum Paschrhythmus siehe auch "Paschen"

Drehen

Takt 25-32: Handfassung rechte Hand in rechte Hand, hochgehoben. Beide beginnen sich nun abwechselnd entgegengesetzt zu drehen. Der Tänzer kann zeitweise, ohne sich zu drehen, die Tänzerin neben sich drehen.

Dann beginnt der Tanz wieder mit dem Rundtanz, Figur 1.

Quellen

  • Aufgezeichnet am 13. Februar 1935 durch Hans Schölm, Lehrer in Gmünd. Gewährsmann war Herr Freisl, Schuhmachermeister in Dietmanns (Bezirk Gmünd), geb. 1870.
  • Raimund Zoder: Blätter für Volkstanzgruppen, 5. Jahrgang, 3. Folge, Mai 1935.
  • Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.
  • Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland

CD

taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich CD 2, Nr. 11

Noten