Bohnenpott: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
=== Rosenpolka === | === Rosenpolka === | ||
[[Image:6a) Bohnenpott = Rosenpolka.PNG|mini|600px]] | |||
* Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 143, zweistimmige Noten mit Bassangabe. | |||
* Reinschrift von [http://www.folk-treff.de/quibuehl.htm Uwe Welp]. | |||
=== Bohnenpott als Mimiktanz === | === Bohnenpott als Mimiktanz === | ||
[[Image:6b) Bohnenpott = Mimiktanz.PNG|mini|600px]] | |||
Aus dem Münsterland. | Aus dem Münsterland. | ||
* Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 143, zweistimmige Noten mit Bassangabe. Reinschrift von [http://www.folk-treff.de/quibuehl.htm Uwe Welp]. | * Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 143, zweistimmige Noten mit Bassangabe. | ||
* Reinschrift von [http://www.folk-treff.de/quibuehl.htm Uwe Welp]. | |||
== Videos == | == Videos == | ||
{{#ev:youtube|NySEXJjmjMs}} | {{#ev:youtube|NySEXJjmjMs}} | ||
Hier ist der Bohnenpott, wie oben schon erwähnt, mit dem Kleinen Bunten [[Ach geh doch|Gah von mi]] kombiniert. | Hier ist der Bohnenpott, wie oben schon erwähnt, mit dem Kleinen Bunten [[Ach geh doch|Gah von mi]] kombiniert. | ||
Version vom 30. Januar 2019, 10:51 Uhr
Hintergrund
Der Tanz stammt aus Norddeutschland und wurde 1921 von Prof. Wilhelm Stahl aus Lübeck aufgezeichnet.
Der "Bohnenpott" gehört nach Stahls Definition zu den sog. "Kleinen Bunten", einer Tanzfamilie, die üblicherweise aus zwei kontrastierenden Musik- und Tanzteilen bestehen.
Nach Stahls Aufzeichnungen fanden diese Art der Tänze bereits im Mittelalter Erwähnung.
Ursprünglich wurde der Tanz von Erwachsenen getanzt, heute gehört er, wie viele andere einfache Volkstänze, zu dem Standardprogramm von Kindertanzgruppen.
Da der Tanz sehr einfach aufgebaut ist, wird er häufig auch mit anderen Kleinen Bunten kombiniert, z.B. mit Gah von mi.
Es gibt etliche Varianten dieses Tanzes.
Tanzbeschreibung nach Stahl
Aufstellung
Paarweise nebeneinander in offener Fassung. Blick in Tanzrichtung.
Ausführung
Takt 1: Ein Polkaschritt vorwärts.
Takt 2: Einen Fuß vor- und zurücksetzen.
Takt 3-4: Eine halbe Drehung über innen. Mit der offenen Fassung der anderen Hände tanzen wie in Takt 1 und 2 gegen die Tanzrichtung.
Takt 5-8: Wiederholung.
Takt /:9-16:/: Polkarundtanz.
Weitere Tanzbeschreibungen
- Deutsche Volkstänze 27, Volkstänze von den nordfriesischen Inseln
- Alte niederdeutsche Volkstänze, Margrit Vogt, PDF, Seite 47 bis 49.
- Downloadadresse, unter der das vollständige Buch als PDF heruntergeladen werden kann.
Quellen
- Tanzheft "Niederdeutsche Volkstänze - Wilhelm Stahl, 3 Tanzhefte im Reprint", Hrsg.: Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Schleswig-Holstein, 1998
- Deutsche Volkstänze 27, Volkstänze von den nordfriesischen Inseln
- PDF Alte niederdeutsche Volkstänze, Margrit Vogt, Rosenpolka aus Norddeutschland und Mimiktanz aus dem Münsterland.
- Karl Haiding und Arthur Nowy, Tänze unserer Gemeinschaft, 1937 im Auftrag der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Wolfenbüttel.
Noten
Rosenpolka
- Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 143, zweistimmige Noten mit Bassangabe.
- Reinschrift von Uwe Welp.
Bohnenpott als Mimiktanz
Aus dem Münsterland.
- Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 143, zweistimmige Noten mit Bassangabe.
- Reinschrift von Uwe Welp.
Videos
Hier ist der Bohnenpott, wie oben schon erwähnt, mit dem Kleinen Bunten Gah von mi kombiniert.