Kathi-Ländler
Ausgangsstellung
Paartanz im Kreis, Blick in Tanzrichtung, Innenhände zwanglos hängend gefasst, Außenhände liegen locker am Rücken.
Schritte
Kleine Dreierschritte, soweit nicht Walzer getanzt wird.
Tanzbeschreibung
Einleitung
Takt 1-2: Gehen mit Dreierschritten in Tanzrichtung, Hände vor- und zurückschwingen, etwa hüfthoch (Armschwingen).
Takt 3-4: Gefasste Hände über Kopfhöhe heben, Tänzerin dreht sich einmal nach rechts (Radeln).
Figur I, Tänzerin rechts drehen
Takt 1: Die Tänzerin dreht sich etwa eine halbe Drehung rechts an der rechten Hand des Tänzers. Am Taktende schaut sie in Tanzrichtung. Beide bewegen sich dabei etwas in Tanzrichtung.
Takt 2: Wie vor, am Taktende schaut die Tänzerin gegen die Tanzrichtung.
Takt 3-8: Weitere Drehungen wie Takt 1-2 (Radeln). Am Ende des 8. Taktes kurzer Stopp mit Blickkontakt und Richtungsumkehr, aber ohne Handwechsel.
Figur II, Tänzerin links drehen
Takt 9-16: Die Tänzerin dreht sich ähnlich Figur I, jedoch nach links, pro Takt eine halbe Drehung. Beide bewegen sich dabei gegen die Tanzrichtung, der Tänzer rückwärts.
Figur III, Walzer
Takt 1-8: Walzer-Rundtanz rechts herum in gewöhnlicher Fassung, in Tanzrichtung.
Figur IV, abwechselnd drehen
Takt 1: Einhandfassung, Tänzer linke Hand, Tänzerin rechte Hand. Der Tänzer dreht die Tänzerin einmal rechts und geht ihr mit kleinen Schritten nach. Fortbewegung in Tanzrichtung.
Takt 2: Der Tänzer dreht sich selbst unter den gefassten Händen nach links, die Tänzerin folgt ihm mit kleinen Schritten.
Takt 3-7: Abwechselndes Drehen wie Takt 1-2 (Walgen). Am Ende von Takt 7 senkt der Tänzer die gefassten Hände auf Hüfthöhe ab.
Takt 8: Der Tänzer fasst mit seiner freien Hand die freie Hand der Tänzerin. Gegenüberstellung in Beidhandfassung, Rücken des Tänzers zur Kreismitte.
Figur V, Zwischenspiel
Takt 1-2: Hände vor- und zurückschwingen. Die Füße gehen mit der Bewegung der Hände leicht mit.
Takt 3-4: Beim nächsten Vorschwung hebt der Tänzer beide Hände über Kopfhöhe, legt seine rechte Hand auf die linke Schulter der Tänzerin. Mit seiner linken Hand dreht er die Tänzerin nach rechts, bis seine seitgestreckte rechte Hand im Nacken der Tänzerin liegt. Fast gleichzeitig legt er seine linke Hand in seinen eigenen Nacken. Beide haben nun den rechten Arm gestreckt und den linken angewinkelt (Joch). Er hat nun Front in Tanzrichtung, sie gegen die Tanzrichtung, die Bewegungen müssen fließend sein, nicht ruckartig.
Figur V, Joch und Herzerl
Takt 1-4: In dieser Haltung (Joch rechts) dreht sich das Paar mit vier Dreierschritten einmal rechts um die Paarachse.
Takt 5-6: Der Tänzer hebt seine Arme und dreht sich eine halbe Drehung nach rechts, die Tänzerin dreht sich gleichzeitig eine halbe Drehung nach links, zur gegengleichen Figur.
Takt 7-10: In dieser Haltung (Joch links) dreht sich das Paar mit vier Dreierschritten einmal links um die Paarachse.
Takt 11-12: Der Tänzer hebt seinen rechten Arm, Ausdrehen nach rechts zur Grundstellung, dreht dann seine Tänzerin eine zweite Drehung nach rechts und führt sie dabei an seine linke Seite. Sein rechter Arm mit ihrem linken sind in Schulterhöhe in Tanzrichtung ausgestreckt, seine linke Hand liegt mit ihrer rechten an ihrer linken Hüfte (Herzerl rechts).
Takt 13-15: In dieser Haltung dreht sich das Paar einmal rechts um die Paarachse. Dann zurückdrehen zur Ausgangsstellung.
Takt 16: Der Tänzer dreht mit seiner Rechten die Tänzerin weiter zur gegengleichen Stellung.
Takt 17-20: In dieser Haltung (Herzerl links) dreht sich das Paar einmal links um die Paarachse. Dann fasst der Tänzer schnell und unauffällig zur normalen Walzerhaltung.
Figur VI, Walzer
Takt 1-8: Walzer-Rundtanz rechts herum in gewöhnlicher Fassung, in Tanzrichtung. Am Ende hat der Tänzer Front nach kreisaußen.
Figur VII, Fensterl und Paardrehung
Takt 1-2: Kreuzhandfassung links über rechts. Der Tänzer hebt die gefassten Hände und dreht die Tänzerin nach rechts zum kleinen Fensterl. Rechte Oberarme liegen waagrecht aneinander, rechte Unterarme nach oben gebeugt, linke Hände sind durch das Fenster gefasst.
Takt 3-5: Einmal um die Paarachse nach rechts drehen.
Takt 6-7: Tänzerin zur Kreuzhandfassung links über rechts ausdrehen, Hände in Kopfhöhe, die linken Hände greifen um zur Kreuzhandfassung rechts über links, Tänzerin weiterdrehen zum gegengleichen kleinen Fensterl.
Takt 8-10: Einmal um die Paarachse nach links drehen.
Takt 11-12: Der Tänzer hebt die gefassten Hände, dreht seine Tänzerin zweimal nach rechts, führt sie dabei an seine linke Seite, sodass sie schräg links vor ihm steht (Rheinländerfassung), die rechten Hände nach rechts gestreckt, die linken ruhen leicht auf der Schulter der Tänzerin.
Takt 13-15: Paardrehung nach rechts (Tänzerin geht vorwärts).
Takt 16: Die linken Hände werden gelöst, die Tänzerin dreht sich unter den rechten Händen eineinhalb Mal nach rechts zur gegengleichen Haltung, die linken Hände werden wieder gefasst und nach links gestreckt.
Takt 17-20: Paardrehung nach links (Tänzerin geht vorwärts).
Figur VII, Zwischenspiel
Takt 1-4: Hände schwingen vor und zurück, zweimal. Beim zweiten Rückschwung führt der Tänzer die Hände schwungvoll und lässt dann aus. Sie dreht sich in Blickrichtung gegen die Tanzrichtung.
Figur VIII, Gehen
Takt 1-8: Die Tänzer gehen im Innenkreis in Tanzrichtung, die Tänzerinnen im Außenkreis gegen die Tanzrichtung.
Takt 9-16: Richtungsumkehr, alle drehen eine halbe Drehung nach rechts zur Gegenrichtung. Gehen bis zum eigenen Partner.
Figur IX, Walzer
Takt 1-8: Walzer-Rundtanz rechts herum in gewöhnlicher Fassung, in Tanzrichtung.
Figur X, Einhängen
Takt 1-8: Mit dem Partner mit den rechten Händen einhängen (einhaken) und kreisen um die Paarachse nach rechts.
Takt 9-16: Richtungsumkehr, mit den linken Händen einhängen und kreisen nach links. Zum Abschluss bleibt der Tänzer stehen mit Front zur Kreismitte, die Tänzerin geht nach links einmal um ihn herum an seine rechte Seite, Hüftschulterfassung mit dem Partner.
Quellen
- Die Musik zum Kathi-Ländler wurde schon Mitte des 20. Jahrhunderts im Banat, z.B. in Bakowa und auch in anderen Dörfern der Gegend, gespielt.
- Die Choreografie zu dem heutigen Landler wurde vom damaligen Tanzleiter der Tanz- und Trachtengruppe der Banater Schwaben in München, Franz Henzel, im Jahre 1980 geschrieben.
- Der Verband "Deutsche Banater Jugend und Trachtengruppen" (DBJT) hat diesen Landler zum Volkstanz des Verbandes benannt.
- Vom Reigen zu Kontratanz und Landler, Ingeborg Heinrichsen, 2013
- Vom Reigen zu Kontratanz, Landler, Mazurka und Polka
- Volkstanzkreis Freising
Noten
Videos
In Facebook ist ein weiteres Video dieses Tanzes abrufbar.