Zigeunerpolka

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen (Sudetenland).

Ausgangsstellung

Paartanz in Tanzrichtung, Rundtanzfassung

Figur 1

16 Takte Polkarundtanz in Tanzrichtung

Figur 2

Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte.

Takt 1: Gegenüberstehen.

Takt 2: Gegenseitige Verbeugung.

Takt 3: Beide machen eine Achteldrehung nach links.

Takt 4: Verbeugung vor dem linken Gegenüber.

Takt 5: Beide machen eine Vierteldrehung nach rechts.

Takt 6: Verbeugung vor dem rechten Gegenüber.

Takt 7 bis 8: Zurückdrehen und gegenseitige Verbeugung vor dem Partner wie Takt 1 - 2.

Figur 3

Der innere Kreis der Tänzer bewegt sich in Tanzrichtung, der äußere Kreis der Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung, also im Gegenzug. Alle klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Gegenübers, beginnend beim Partner.

Die beim 16. Takt zusammentreffenden Partner beginnen den Tanz von neuem mit Polkarundtanz.

Variante zu Figur 2

Kubiena beschreibt: Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber und machen im zehnten Takt eine Verbeugung, kehren sich im elften Takt um und machen im zwölften Takt abermals eine Verbeugung. Diese Verbeugungen werden wiederholt.

Verbreitung

Die Zigeunerpolka scheint nur auf den ersten Blick ein "Sprachinseltanz" bzw. Tanz aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa zu sein. Tatsächlich ist sie unter verschiedenen Namen wie Trnky, Volek, vor allem Reznik bzw. Reznicka einer der bekanntesten Tänze der ehem. Tschechoslowakei. Eine Anfrage bei der Prager Volkstanzschule DVORANA (die auf Anfrage auch z.B. in Wuppertal Lehrgänge veranstaltet), ergab 12 bibliographisch erfaßte Publikationen in tschechischer Sprache, sogar noch vor Kubienas Erstdruck von 1922. In Südpolen wird auf die Melodie (ohne 3.Teil) Krakowiak getanzt, in Serbien gibt es einen Djacko Kolo auf eine verdächtig ähnliche Melodie. Durch die Volkstanzpflege ist die Zigeunerpolka heute weltweit bekannt und gilt mit der Sternpolka - zu Unrecht !!! - als bekannteste deutsche Tänze, denn beide stammen pikanterweise aus der Tschechischen Republik !. Als einer der ganz wenigen "deutschen" Tänze hat sie es sogar ins Repertoire internationaler Tänze, etwa in den Benelux-Staaten geschafft. Bei YouTube existieren ertwa 2 Dutzend Videos, oft von deutschen Vereinen in Nord- und Südamerika. Dazu kommen noch einige Videos mit tschechischer bzw. polnischer Folklore. Wegen der vielen Namen der einzelnen Versionen ist aber ein Überblick bis heute nicht möglich.

Quelle

MP3-Datei

  • Hier ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" abrufbar. Dabei handelt es sich um eine Aufnahme von der EP 58118 "Sudetendeutsche Tänze Teil 1" des Walter Kögler Verlags Stuttgart, der am meisten für diesen Tanz benutzten Musik.

Noten

CD

Video

Getanzt von der Volkstanzgruppe Neckartailfingen

Hier ohne Tracht, von einem Lehrvideo der flämischen Volkstanzorganisation Danskant. Geographische Kenntnisse sind unbekannt, die Angaben offenbar aus deutschen Publikationen abgeschrieben.

Teil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA [1]; als 1.Tanz Trnky von 0:08 bis 0:33 Version der Zigeunerpolka. 3.Teil fehlt, 2.Teil mit mutmaßlicher Originalfassung der Melodie, dem Anfang einer Allemande von Melchior Franck (Coburg 1604)

Große Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren), dabei von 1:55 bis 2:40 eine Version, die Kubienas Beschreibung des 3.Teils entspricht.

Intrada von Melchior Franck (1579-1639). Der Anfang (Takte 1-4) ist offenbar das Original des 2.Teils der Zigeunerpolka. Bei J.Heer / E.L. von Knorr / E. Rabsch, Musik im Leben - Schulwerk für die Musikerziehung, Frankfurt am Main: Diesterweg, 1.Aufl. 1954, 27.Aufl.1975; Bd.I, S.xy)" ist dieser Tanz und eine weitere "populäre" Version untereinander abgedruckt, so dass Francks Melodie in den Jahren nach 1600 durchaus ein Hit gewesen ist und in Volkstänze eingehen konnte.