Holsteiner Dreitour - Video MIDI Holsteiner Dreitour Holsteiner Dreitour

Aufstellung:

Vier Paare im Kreuz, die Partner in offener Fassung. Paar 1 schaut zur Musik oder in eine andere räumliche bevorzugte Richtung, wie z.B. Zuschauer. Paar 3 gegenüber Paar 1, rechts von Paar 1 Paar 2, letzterem gegenüber Paar 4.

Schritte: Gehschritte

1. Durchspiel

A1

Takt 1-8: Vierpaarkreis. Alle Hände zum Stirnkreis gefaßt, der sich mit 16 Gehschritten mitsonnen (mit dem Uhrzeigersinn) bewegt.

A2

Takt 1-8: gegensonnen zum Ausgangsplatz

B1

Takt 1-2: Platzwechsel mit Toren. Paare 1 und 3 wechseln - Innenhände gefaßt - die Plätze, dabei macht Paar 3 durch Hochheben der gefaßten inneren Hände ein Tor, unter dem Paar 1 hindurchgeht.

Takt 3-4: Am Gegenplatz Lösen der Fassung, beide Partner eines Paares machen jeder für sich, eine halbe Drehung über innen zur Gegenrichtung, er faßt nun mit seiner linken ihre rechte Hand.

Takt 5-8: Zurück zum Ausgangsplatz, jedoch bildet nunmehr Paar 1 das Tor.

B2

Takt 1-8: Platzwechsel und Tore der Paare 2 und 4, Paar 4 bildet das erste Tor.

C1

Takt 1-8: Kette. Tänzer bewegen sich im Kreise gegensonnen, Tänzerinnen mitsonnen. Jeder Tänzer faßt mit seiner Rechten die rechte Hand seiner Partnerin, geht rechtsschultrig an ihr vorbei, faßt mit seiner Linken die Linke der nächsten, ihm entgegenkommenden Tänzerin, die übernächste Begegnung erfolgt wieder linkshändig. Mit seiner eigenen Partnerin, der er auf dem Gegenplatz begegnet, rechtshändig eine ganze Umdrehung um die gemeinsame Achse mitsonnen ("Handtour" "Tour de main"). Dabei werden die gefaßten rechten Hände in Augenhöhe gehoben, die Unterarme liegen aneinander.

C2

Takt 1-8: Die Kette wird in der ursprünglichen Richtung bis zum Ausgangsplatz fortgesetzt, dort wieder eine ganze Umdrehung mitsonnen - "Handtour" - mit der eigenen Partnerin.

2. Durchspiel

A1

Takt 1-8: Handtour. Die Partner behalten die Handtoufassung vom Schluß der Kettenfigur bei und kreisen 8 Takte mitsonnen um die gemeinsame Achse.

A2

Takt 1-8: Hand- und Richtungswechsel. Kreisen 8 Takte lang gegensonnen.

B und C

(Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel

3. Durchspiel

A1

Takt 1-8: Mädchenkreis. Tänzerinnen fassen zum gemeinsamen Stirnkreis, die Tänzer bleiben auf ihrem Platz. Tänzerinnenkreis mitsonnen.

A2

Takt 1-8: Tänzerinnenkreis gegensonnen.

B und C

(Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel

4. Durchspiel

A1

Takt 1-8: Burschenmühle. Die Tänzer treten zur Mitte und fassen bei gestrecktem Arm mit der rechten das Handgelenk des Vordermannes. Die so gebildete rechtshändige Mühle kreist mitsonnen.

A2

Takt 1-8: Hand- und Richtungswechsel. Die linkshändige Mühle kreist gegensonnen.

B und C

(Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel

Schlußkreis

A1

Takt 1-8: Vierpaarkreis mitsonnen.

A2

Takt 1-8: Vierpaarkreis gegensonnen.

Quelle: Sammlung Prof. Stahl, Lübeck

Bemerkung zum Tanz:

Aus Ost-Holstein überliefert, ist dieser Tanz ein typischer Vertreter jener Kontratänze, die sich im 18. und 19. Jahrhundert, stark beeinflußt durch den damaligen Gesellschaftstanz, im norddeutschen Raum entwickelt haben.. Unter "Tour" oder "Kehre" versteht man eine Figurenfolge aus einer veränderlichen Anfangsfigur, gefolgt von einer Serie gleichbleibender Figuren (vgl. "Kehrreim" bei einem Gedicht), die in unserem Falle aus "Platzwechsel" und "Kette" besteht.

Herbert Lager


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@mherger.com
Last modified on July 31st, 1997