Tuschpolka aus Steyr

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auch Spitzbuampolka

Ausgangsstellung

Tänzer und Tänzerin einander gegenüber am Umfang des Tanzplatzes, Burschen innen.

Tanzbeschreibung

Polkamelodie, 1. Gsätzl

Takt 1: Klatschen auf die eigenen Oberschenkel, dabei den Rumpf nicht beugen, dann klatschen auf die eigenen in Brusthöhe erhobenen Hände.

Takt 2: Klatschen in die Hände des Gegenüber.

Takt 3 - 4: wie Takt 1 - 2.

Takt 5: Wie Takt 1.

Takt 6: Klatschen mit der rechten Hand in die Rechte des Gegenüber. Dann klatschen mit der linken Hand in die Linke des Gegenüber.

Takt 7: Wie Takt 6.

Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Gegenüber.

Takt 1 - 8 Wiederholung: Wie Takt 1 - 8.

Walzermelodie

Walzerrundtanz.

Polkamelodie, 2. Gsetzl

Wie 1. Gsätzl, jedoch:

Takt 2: Der Tänzer droht mit erhobenem Zeigefinger.

Takt 4: Die Tänzerin droht mit erhobenem Zeigefinger.

Takt 8: beide drohen drei Mal.

Polkamelodie, 3. Gsetzl

Wie 2. Gsetzl, jedoch Drohen mit erhobener Faust.

Polkamelodie, 4. Gsetzl

Wie 2. Gsetzl, jedoch Streicheln der Wange des Gegenüber oder Goderlkratzen.

Polkamelodie, 5. Gsetzl

Wie 2. Gsetzl, jedoch ein Busserl (Kuss) schicken.

Nach jedem Gsätzl folgt ein Walzer, nach dem letzten Gsätzl wird der Walzer zweimal durchgetanzt.

Es können auch andere Gebärden, wie zum Beispiel eine leichte Ohrfeige, ein Nasenstüber oder Schleckerbartel (Rübchenschaben) eingefügt werden.

Quelle

Der Tanz wurde vom alten Brandtner in St. Ullrich bei Steyr an Dr. Hans Commenda mitgeteilt und von letzterem aufgezeichnet.

Noten