Mollner Steirer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
* [[Tänze aus Oberösterreich]] | * [[Tänze aus Oberösterreich]] | ||
== Noten == | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/mollnersteirer.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung] | |||
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/mollnersteirergs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika] | |||
== Videos == | == Videos == | ||
<video type="myvideo" id="2933463" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/> | <video type="myvideo" id="2933463" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/> | ||
<video type="myvideo" id="2933455" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/> | <video type="myvideo" id="2933455" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/> | ||
[[Category:1AVideo]] | [[Category:1AVideo]] | ||
Zeile 126: | Zeile 130: | ||
[[Category:Klatschtanz]] | [[Category:Klatschtanz]] | ||
[[Category:Singtanz]] | [[Category:Singtanz]] | ||
[[Category:1Noten]] |
Version vom 1. Juli 2010, 08:09 Uhr
Der Mollner-Tanz, Molln in Oberösterreich.
Ausgangsstellung
Paartanz. Der Tänzer hält mit seiner linken Hand die linke der Tänzerin über seinen Rücken hin auf seiner linken Schulter. Diese Fassung wird bis zum 13. Gsetzl (Einisteign) nicht wieder gelöst. Id Rechte des Tänzers ist gewöhnlich vorn am Gurt oder Hosenbund.
Die Tänzerin nimmt mit der freien Hand Hüftstütz. Die Fassung der beiden Linken ist lose, so dass die Drehungen leicht ausgeführt werden können.
Musik
Sieben "almerische" Achttakter mit Wiederholung bis Fine
Tanzbeschreibung
Umgang
8 Takte: Im Dreierschritt in Tanzrichtung vorwärts gehen, im 1. Viertel des 8. Taktes ein Schlussstampfer.
Radeln
Der Tänzer geht im Dreierschritt vorwärts. Die Tänzerin dreht sich unter den gehobenen, gefassten Linken linksherum zwei Takte vor dem Tänzer, zwei Takte links neben dem Tänzer im Innenkreis, zwei Takte hinter dem Tänzer und einen Takt rechts vom Tänzer, wieder im Außenkreis. Auf den 8. Takt, 1. Viertel kommt ein Schlussstampfer des Tänzers, die hoch gehobenen Linken werden zur Grundhaltung gesenkt.
- Wichtig ist nicht die Drehgeschwindigkeit der Tänzerin, wichtig ist der Ort der Drehung (vorn, innen usw.)
Umgang
Wie 1. Gsetzl, es kann schon ein Gstanzl gesungen werden.
Kindelwiagn
Takt 1-2: Der Tänzer hebt die gefassten Linken von seiner Schulter über den Kopf, fasst gleichzeitig nach der auf der Hüfte ruhenden Rechten der Tänzerin und zieht diese so an sich, dass die Tänzerin unter den erhobenen Linken linksherum eine Dreiviertel-Drehung macht, bis beide kreisauswärts blicken. Dabei wird das linke Händepaar gesenkt und das rechte gehoben, unter welchem nun der Tänzer eine halbe drehung rechts, die Tänzerin gleichzeitig eine halbe Drehung links ausführen, bis beide zur Kreismitte blicken.
Takt 3-6: Fortsetzung des "Kindlwiagns" mit abwechselndem Heben der gefassten Linken und rechten. Beide blicken dadurch jeweils gleichzeitig nach der Mitte oder nach außen.
Takt 7-8: Im 7. Takt dreht sich die Tänzerin allein weiter, bis sie dem Tänzer das Gesicht zuwendet. Das rechte Händepaar senkt sich zum linken. Der Tänzer nimmt alle vier Hände an seine linke Hüfte und macht am Schluss des 7. Taktes eine sehr rasche Dreiviertel-Drehung rechts bis zum Blick in die Tanzrichtung und auf das 1. Viertel des 8. Taktes den Schlussstampfer. Die Tänzerin wird dabei mit leichtem Schwung an die linke Seite des Tänzers ins Kreisinnere gezogen.
Während des Kindelwiegens bewegt sich der Tanzkreis langsam in Tanzrichtung vorwärts.
Nachizarrn (einwendi) (Innen nachziehen)
In dieser Fassung in Tanzrichtung im Dreierschritt vorwärts. Die Tänzerin lässt sich dabei (locker) ziehen, indem sie leichten Widerstand leistet. Dadurch strecken sich die Arme.
Einmal durchschliafn und Radeln
Takt 1-2: Der Tänzer beugt sich mit fast gestreckten Knieen und waagrechtem Oberkörper vor und dreht sich in dieser Haltung gebückt am Ort rechts herum unter den gefassten Händen einmal durch. Tänzerin Dreierschritt am Ort. Nun richtet sich der Tänzer rasch auf, hebt die gefassten Hände paarweise wieder hoch und kommt nach Beendigung des Drehens links an der Tänzerin im Kreisinneren vorbei hinter diese, wendet sich sogleich in die Tanzrichtung und dreht die Tänzerin links herum aus. Dann lassen die rechten Hände los und senken sich zur gewöhnlichen Haltung.
Takt 3-8: Es folgt das Radeln wie beim 2. Gsetzl, nur wird es vor dem Tänzer ausgelassen, weil das Durchschliefen zwei Takte dauert. Gleichzeitig mit dem Schlussstampfer senkt der Tänzer das linke Händepaar an seine rechte Hüfte und greift mit der Rechten rasch drüber zur Grundhaltung am Gurt. Der linke Arm der Tänzerin ist nun zwischen Körper und Arm des Tänzers.
Nachizarrn (auswendi) (Außen nachziehen)
Wie 5. Gsetzl, nur geänderte Fassung.
Zweimal Durchschliafn und Radeln
Möglichkeit A: Der Tänzer macht vorerst aufrecht eine halbe Drehung rechts, bückt sich dann und schlüpft rechts herum unter dem einen Arm durch und vollendet in gebückter Stellung noch eine weitere Drehung rechts herum (4 Takte). Er kommt wieder an der linken Seite der Tänzerin im Innenkreis hinter diese, hebt rasch die gefassten Hände zum Radeln, und zwar ein Takt links innen, ein Takt hinter dem Tänzer, ein Takt rechts außen und im 8. Takt Schlussstampfer mit Armsenken zur Grundhaltung.
Möglichkeit B: Wie A, nur dass der Tänzer auch die Rechte der Tänzerin fasst, nach der ersten aufrechten Drehung alle vier Hände an seine linke Hüfte bring - dort müssen siese auch beim weiteren Drehen bleiben - und dann die zwei weiteren Drehungen unter den gefassten Händen gebückt durchführt. Dann Radeln wie bei A.
Umgang (Singen)
Wie im 1. Gsetzl. Während des Umganges reichen sich Tänzer und Tänzerin hinter dem Rücken der Tänzerin die rechten Hände.
Mühlradl rechtsherum
Die Musik spielt beim Mühlradl etwas rascher.
In der eingenommenen Haltung läuft das Paar mit leichten Laufschritten (je Viertel ein Schritt) rechts herum, Tänzer vorwärts, Tänzerin rückwärts. Die Füße sind nahe beisammen, die Oberkörper leicht nach außen geneigt. Mit dem Schlussstampfer im 8. Takt wird der Drehschwung kräftig abgefangen, das Paar soll dabei der Tanzrichtung entgegengesetzt stehen.
Mühlradl linksherum
Gegengleich zum 10. Gsetzl. Tänzer rückwärts, Tänzerin vorwärts. Schlussstampfer mit Schwungbremsen zur Grundstellung mit Blick in die Tanzrichtung. Rechte Hände lösen.
Umgang (Singen)
Wie 1. Gsetzl.
Einisteign
Auch Zsammspringen oder Schulterkreis.
Takt 1: Die Tänzer lassen nun auch erstmalig die Linke der Tänzerin los und springen gleichzeitig auf das erste Viertel des 1. Taktes mit dem linken Fuß zur Kreismitte. Zugleich legen sie einander die Arme auf die Schultern.
Auf das zweite Viertel wird der rechte Fuß niedergestellt.
Auf das dritte Viertel wird der linke Fuß zum rechten zurückgestellt.
Takt 2: Gegengleich zum 1. Takt (Rechts einisteign).
Takt 3-8: Fortsetzung von Takt 1 und 2. Jeder Schritt zur Kreismitte wird leicht aufgestampft. Der ganze Männerkreis bewegt sich dabei langsam in Tanzrichtung weiter. Die Tänzerinnen bleiben, neben ihren Tänzern Dreischritt tanzend, im Außenkreis. Sie können sich dabei auch linksherum um die eigene Achse drehen.
Umgang mit Paschen
Die Tänzer lösen den Schulterkreis und tanzen im Dreierschritt in Tanzrichtung. Dazu klatschen sie im Takt, anfangs einfach, dann - je nach Können - mit Vor- und Zwischen-Paschen. Die Tänzerinnen tanzen neben den Tänzern Dreierschritt oder radeln allein.
Unters Gsicht paschen
Die Tänzer klatschen auf jedes erste Viertel kräftig in die Hände, der Tänzerin "unter das Gesicht". Nach jedem Paschen folgt eine rasche ganze Drehung rechts im Vorwärtsgehen bei leicht gesprungenen Schritten. Im 8. Takt letztes Klatschen gleichzeitig mit dem Schlussstampfer.
Damit ist ein Ablauf durch. Es folgt wieder das 1. Gsetzl bis zum 11. Gsetzl. Mit diesem Teil (Mühlradl linksherum) schließt der Tanz, auch wenn er mehrmals wiederholt wird. Jedoch wird gern an den Schluss noch ein Umgangs- und Singgsetzl angeschlossen.
Quelle
- Spinnradl, unser Tanzbuch, 3. Folge, Seite 11, Erna Schützenberger und Hermann Derschmidt
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
Gewährsmann
Der alte Silbersberger aus Leonstein: Der Tanz wurde 1870 in dieser Form allgemein getanzt, gehört daher zu den ältesten unverbildet überlieferten Formen.
Liedtexte
Auf der Seite "Landlergstanzln" sind Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.
CD
Noten
Videos
<video type="myvideo" id="2933463" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/> <video type="myvideo" id="2933455" width="240" height="180" desc="" frame="false" position="left" size="full" allowfullscreen="true"/>