Rediwa: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Zum Tanz == | == Zum Tanz == | ||
Laut "Katechismus der Tanzkunst", 7. Auflage, Bernhard Klemm, Leipzig 1901 wurde der Tanz mit Walzermelodie '''Redowa''' genannt, mit Polkamelodie hieß er '''Redowaczka'''. Dies sind offensichtlich tschechische Namen, sie stammen sicher nicht aus der Schwäbischen Türkei. Es dürfte sich um den Rest eines Gesellschaftstanzes | Laut "Katechismus der Tanzkunst", 7. Auflage, Bernhard Klemm, Leipzig 1901 wurde der Tanz mit Walzermelodie '''Redowa''' genannt, mit Polkamelodie hieß er '''Redowaczka'''. Dies sind offensichtlich tschechische Namen, sie stammen sicher nicht aus der Schwäbischen Türkei. Es dürfte sich um den Rest eines Gesellschaftstanzes ab 1830 handeln. Auch [[Karl Horak]] meint, dass die Rediwa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland Mode- und Gesellschaftstanz war. | ||
Karl Horak meint, dass die Rediwa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland Mode- und Gesellschaftstanz war. | |||
In Galizien (Neudorf bei Drohobycz) hat Josef Lanz eine sehr ähnliche Form aufgezeichnet, unter dem Namen "Lawianer Schleifer". Dieser beginnt mit zwei Wechselschritten, dann folgen 2 Takte Walzer bzw. Polka. Auch die Melodie ist der hier angegebenen sehr ähnlich. | In Galizien (Neudorf bei Drohobycz) hat Josef Lanz eine sehr ähnliche Form aufgezeichnet, unter dem Namen "Lawianer Schleifer". Dieser beginnt mit zwei Wechselschritten, dann folgen 2 Takte Walzer bzw. Polka. Auch die Melodie ist der hier angegebenen sehr ähnlich. | ||
Im Egerland wurde der Tanz um die Jahrhundertwende 1900 von Josef Hofmann aufgezeichnet, dort hieß er "Unsa Katz haut Junge ghatt, dra, sechsa, neuna". | Im Egerland wurde der Tanz um die Jahrhundertwende 1900 von Josef Hofmann aufgezeichnet, dort hieß er "Unsa Katz haut Junge ghatt, dra, sechsa, neuna". Andere Namen sind Redowa, Redowak, Reduva, Regdowak, Rejdovák. | ||
In Tschechien heißt der Tanz ''Rejdovák'' oder ''Rejdovák a Rejdovačka'' und ist Bestandteil der [[Česká beseda]]. | In Tschechien heißt der Tanz ''Rejdovák'' oder ''Rejdovák a Rejdovačka'' und ist Bestandteil der [[Česká beseda]]. | ||
Weitere Infos von Steffi Zachmeier unter [https://www.zachmeier.de/blog/die-redowa-ein-tanz-mit-potenzial/ Die Redowa – Ein Tanz mit Potenzial] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* [[Heimat Galizien]], Josef Lanz, 1965 (Lawianer Schleifer) | * [[Heimat Galizien]], Josef Lanz, 1965 (Lawianer Schleifer) | ||
* [[Volkstanz in Salzburg|Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"]] | * [[Volkstanz in Salzburg|Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"]] | ||
* [https://www.volkskultur-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Tanzschritte_Rediwa.pdf Tanzbeschreibung der Volkskultur München] | |||
* [https://www.zachmeier.de/blog/die-redowa-ein-tanz-mit-potenzial/ Die Redowa – Ein Tanz mit Potenzial] | |||
* Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 22. März 2011 | * Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 22. März 2011 | ||
* [https://www.bairisch-landlerisch.de/rediwa Volkstanzkreis Freising] | * [https://www.bairisch-landlerisch.de/rediwa Volkstanzkreis Freising] |
Version vom 20. März 2023, 14:47 Uhr
Schwäbische Türkei, deutsches Sprachgebiet in Ungarn, sowie in Galizien und im Egerland.
Ausgangsstellung
Paartanz im Kreis. Aufstellung zueinander. Gewöhnliche Rundtanzfassung.
1. Melodie: Walzermelodie
Takt 1-2: Walzer-Rundtanz, eine Umdrehung.
Takt 3-4: 2 Walzerschritte (außen, dann innen) in Tanzrichtung vorwärts.
Takt 5-8 und Wiederholung: Wiederholung der Takte 1 - 4.
2. Melodie: Polkamelodie
Takt 1-2: Polka-Rundtanz, eine Umdrehung.
Takt 3-4: 2 Wechselschritte (außen, dann innen) in Tanzrichtung vorwärts.
Takt 5-8 und Wiederholung: Wiederholung der Takte 1 - 4.
Zum Tanz
Laut "Katechismus der Tanzkunst", 7. Auflage, Bernhard Klemm, Leipzig 1901 wurde der Tanz mit Walzermelodie Redowa genannt, mit Polkamelodie hieß er Redowaczka. Dies sind offensichtlich tschechische Namen, sie stammen sicher nicht aus der Schwäbischen Türkei. Es dürfte sich um den Rest eines Gesellschaftstanzes ab 1830 handeln. Auch Karl Horak meint, dass die Rediwa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland Mode- und Gesellschaftstanz war.
In Galizien (Neudorf bei Drohobycz) hat Josef Lanz eine sehr ähnliche Form aufgezeichnet, unter dem Namen "Lawianer Schleifer". Dieser beginnt mit zwei Wechselschritten, dann folgen 2 Takte Walzer bzw. Polka. Auch die Melodie ist der hier angegebenen sehr ähnlich.
Im Egerland wurde der Tanz um die Jahrhundertwende 1900 von Josef Hofmann aufgezeichnet, dort hieß er "Unsa Katz haut Junge ghatt, dra, sechsa, neuna". Andere Namen sind Redowa, Redowak, Reduva, Regdowak, Rejdovák.
In Tschechien heißt der Tanz Rejdovák oder Rejdovák a Rejdovačka und ist Bestandteil der Česká beseda.
Weitere Infos von Steffi Zachmeier unter Die Redowa – Ein Tanz mit Potenzial
Quellen
- Aufgezeichnet von Ambros Müller, Himesháza (Kom. Baranya)
- Deutsche Volkstänze 29, Volkstänze aus der Schwäbischen Türkei, herausgegeben von Karl Horak, Bärenreiter-Ausgabe 948
- Deutsche Volkstänze 44/45, Deutsche Volkstänze aus dem Donauraum, herausgegeben von Karl Horak, Bärenreiter-Ausgabe 1277
- Heimat Galizien, Josef Lanz, 1965 (Lawianer Schleifer)
- Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"
- Tanzbeschreibung der Volkskultur München
- Die Redowa – Ein Tanz mit Potenzial
- Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 22. März 2011
- Volkstanzkreis Freising
- Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
MP3-Datei
- Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.
CD oder DVD
Noten
- Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung
- Griffschrift für Steirische Harmonika
- Noten für Okarina und Begleitinstrumente
Videos
Lehrvideo mit Katharina Mayer
Bayrisches Lehrvideo
Tanzfest in Österreich
Rejdovák a Rejdovačka, tschechischer Tanz