Suchergebnisse

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
  • …Tänze aus aller Welt mit dem Schwerpunkt Volkstänze, die in Österreich und Deutschland getanzt werden.
    1 KB (185 Wörter) - 12:50, 24. Mai 2013
  • …lung von zahlreichen Tanzbeschreibungen (Historische Tänze, Tanzlieder aus Deutschland und England, Schottische Tänze, Walzerspiele, Tanzspiele, Tänze aus Israe
    1 KB (148 Wörter) - 09:54, 7. Mär. 2019
  • …rg/details/bub_gb_G6MsAAAAMAAJ/page/n143/mode/1up Geschichte des Tanzes in Deutschland], 1886, im Internet Archive.
    1 KB (189 Wörter) - 22:23, 18. Mär. 2024
  • …Tanzfamilie ist in Österreich der [[Voglstiehl]]. Dieser war schon 1876 in Deutschland als ''Vogelsteller'' oder ''Reichsverweser'' bekannt. Der Name '''Reichsver
    46 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 12:30, 8. Aug. 2021
  • …, die selbst in der Alpenrepublik nicht allgemein geläufig sind, längst in Deutschland aufgetaucht - umgekehrt scheint das nicht zu laufen...
    1 KB (199 Wörter) - 11:56, 6. Okt. 2011
  • …pedia.org/wiki/Bal_Folk Bal Folk] in Frankreich und international, auch in Deutschland.
    2 KB (205 Wörter) - 17:54, 29. Aug. 2022
  • "Waltz Country Dance" (Schottland), "Schottischer Walzer" (Deutschland, Goslar) …ren Namen "Schottischer Walzer" und eine Melodie mit dem Herkunftshinweis "Deutschland, Goslar" an.
    4 KB (523 Wörter) - 23:13, 2. Apr. 2024
  • …fzeichnung erfolgte durch [[Ludwig Berghold]] am 5. Juli 2003 in Heilbronn/Deutschland.
    2 KB (254 Wörter) - 09:38, 5. Jul. 2023
  • …uch [[Geschichte des Tanzes in Deutschland (1886)|Geschichte des Tanzes in Deutschland II]] von [[Böhme, Franz Magnus|Franz M. Böhme]] 1886 ist die Melodie als
    5 KB (685 Wörter) - 02:14, 5. Jan. 2022
  • Die erste Nachricht über einen Vierschritt, so wird die Rückwärtspolka in Deutschland genannt, liegt um das Jahr 1820 aus Kurhessen vor. Im Jahr 1830 wurde sie…
    15 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 12:08, 10. Aug. 2021
  • * [[Siebensprung (Deutschland)|Siebensprung]]
    2 KB (258 Wörter) - 12:01, 19. Feb. 2024
  • …r auch in Paris getanzt, von wo er unter der Bezeichnung Schnellpolka nach Deutschland zurückkam. Ab 1870 begann die Beliebtheit im Ballsaal zu sinken.
    20 Seiten (1 Unterkategorie, 0 Dateien) - 22:44, 9. Aug. 2021
  • Auch '''Tätscheln'''. Dieser Tanz ist in verschiedenen Regionen in Deutschland und Österreich bekannt. Die Grundfigur des Patschens ist bei allen vorhand
    2 KB (269 Wörter) - 17:42, 29. Aug. 2022
  • …Jahrhunderts als eigenständiges Fach an Universitäten gelehrt, zunächst in Deutschland als Völkerkunde, dann in Grossbritannien als social anthropology und schli
    1 Seite (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 09:11, 6. Aug. 2016
  • …en. Wir kommen ursprünglich aus Brasilien und seit Januar 2022 sind wir in Deutschland. Ich arbeite als Grundschullehrer. Da hier in der Gegend keine Tanzgruppe…
    2 KB (280 Wörter) - 10:07, 2. Jun. 2023
  • …vro [[Geschichte des Tanzes in Deutschland (1886)|Geschichte des Tanzes in Deutschland II]] de [[Böhme, Franz Magnus|Franz M. Böhme]] 1886 podemos encontrar est
    5 KB (764 Wörter) - 02:19, 5. Jan. 2022
  • …ch her". Letztere sind Wechselhupftänze, die in verschiedenen Versionen in Deutschland, Böhmen und Österreich bekannt und verbreitet sind. Der hier vorgestellte
    2 KB (358 Wörter) - 15:26, 14. Apr. 2020
  • * [[Siebensprung (Deutschland)]]
    2 KB (314 Wörter) - 17:51, 5. Jan. 2024
  • Diese Kategorie listet Tänze auf, die in Deutschland und anderen Ländern in der Zeit der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrh
    24 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 20:05, 6. Jan. 2018
  • …ark), [[Cevvè]] (Niederösterreich), Flohschüttler und [[Baa-Schlenkerer]] (Deutschland), Mistträppeler, Masolke (Schweiz) und viele andere. Ab 1840 fand die Mazurka erneut Aufnahme in Deutschland, diesmal über Paris, als Gesellschaftstanz des Bürgertums, und verbreitet
    118 Seiten (4 Unterkategorien, 0 Dateien) - 13:14, 9. Aug. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)