Bärnhöhl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Ausgangsstellung ==
 
== Ausgangsstellung ==
  
Beliebig viele Paare auf der Tanzfäche, möglichst in konzentrischen Kreisen, normale Tanzhaltung, der Tänzer mit dem Rücken zur Mitte des Tanzplatzes. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß in Tanzrichtung.
+
Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche, möglichst in konzentrischen Kreisen, normale Tanzhaltung, der Tänzer mit dem Rücken zur Mitte des Tanzplatzes. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß in Tanzrichtung.
  
 
== Tanzbeschreibung ==
 
== Tanzbeschreibung ==
Zeile 19: Zeile 19:
 
Diese beiden Takte tanzt man am besten mit kleinen Schritten, damit die Geschwindigkeit nicht zu groß wird und die Richtungsumkehr innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit auch bei glattem Tanzparkett gelingt.
 
Diese beiden Takte tanzt man am besten mit kleinen Schritten, damit die Geschwindigkeit nicht zu groß wird und die Richtungsumkehr innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit auch bei glattem Tanzparkett gelingt.
  
'''Takt 3:''' Drei [[Dreherschritt]]e im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Dieser Dreher soll so enden, daß er wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.
+
'''Takt 3:''' Drei [[Dreherschritt]]e im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Dieser Dreher soll so enden, dass der Tänzer wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.
  
 
'''Takt 4, 1. Viertel:''' Der Tänzer hebt die linke Hand mit der gefaßten rechten der Tänzerin über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal unter den Händen im Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Der Tänzer macht einen Schritt am Platz und hat nun den rechten Fuß belastet.
 
'''Takt 4, 1. Viertel:''' Der Tänzer hebt die linke Hand mit der gefaßten rechten der Tänzerin über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal unter den Händen im Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Der Tänzer macht einen Schritt am Platz und hat nun den rechten Fuß belastet.
Zeile 34: Zeile 34:
 
# Die Seitgalopp-Schritte nur in Tanzrichtung mit einer halben Drehung zwischen dem ersten und zweiten Takt,
 
# Die Seitgalopp-Schritte nur in Tanzrichtung mit einer halben Drehung zwischen dem ersten und zweiten Takt,
 
# Die Seitgalopp-Schritte in und gegen Tanzrichtung, nur Dreherschritte in den Takten 3 und 4, oder
 
# Die Seitgalopp-Schritte in und gegen Tanzrichtung, nur Dreherschritte in den Takten 3 und 4, oder
# Dreherschritte in Takt 3 mit Ausdrehen des Dirndls in Takt 4 und einem Stampfer.
+
# Dreherschritte in Takt 3, mit Ausdrehen des Dirndls in Takt 4 und einem Stampfer.
 
Die obige Beschreibung ist eine Kombination von Teilen der zweiten und dritten Variante.
 
Die obige Beschreibung ist eine Kombination von Teilen der zweiten und dritten Variante.
 +
 +
=== Beschreibung laut "Das deutsche Volkslied", Seite 72 ===
 +
 +
Diese Figur wird gerne als Abwechslung zu den sonst üblichen Drehtänzen getanzt. Paartanz in Gegenüberstellung, rechte Hände gefasst, linke Hüftstütz.
 +
 +
Der Tänzer führt seine Tänzer im [[Gehschritt]], manchmal auch mit einem [[Wechselschritt]] auf das erste Viertel eines Taktes, im Kreis oder Oval herum, die Tänzerin bewegt sich dabei rückwärts. Gelegentlich bleibt der Tänzer kurz stehen und dreht seine Tänzerin unter seinem erhobenen rechten Arm durch.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
  
 
* Die Bärnhöhl wurde in Elisabethszell in der Nähe von Ratzing etwa 20 km nordöstlich von Straubing im Bayerischen Wald überliefert.
 
* Die Bärnhöhl wurde in Elisabethszell in der Nähe von Ratzing etwa 20 km nordöstlich von Straubing im Bayerischen Wald überliefert.
* Aufzeichung Wolfgang A. Mayer, 1978.
+
* Aufzeichnung Wolfgang A. Mayer, 1978.
 
* Siehe auch [https://www.bairisch-landlerisch.de/baernhoehl/ Volkstanzkreis Freising]
 
* Siehe auch [https://www.bairisch-landlerisch.de/baernhoehl/ Volkstanzkreis Freising]
 +
* [[Das deutsche Volkslied]], Jahrgang 1929, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1929&page=80&size=45 Seite 72]
  
 
== CD oder DVD ==
 
== CD oder DVD ==
Zeile 53: Zeile 60:
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/baernhoehl.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/baernhoehl.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/baernhoehlgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/baernhoehlgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 +
* [[Das deutsche Volkslied]], Jahrgang 1929, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1929&page=80&size=45 Seite 72]
  
 
== Ähnliche Tänze ==
 
== Ähnliche Tänze ==
Zeile 62: Zeile 70:
  
 
== Videos ==
 
== Videos ==
 +
{{#ev:youtube|UaorCv2LhNI|||||start=4010}}
 
{{#ev:youtube|wO4eN_9XLp0}}
 
{{#ev:youtube|wO4eN_9XLp0}}
 
Nur Melodie, keine Tanzbewegungen.
 
Nur Melodie, keine Tanzbewegungen.

Version vom 15. März 2022, 12:30 Uhr

Ausgangsstellung

Beliebig viele Paare auf der Tanzfläche, möglichst in konzentrischen Kreisen, normale Tanzhaltung, der Tänzer mit dem Rücken zur Mitte des Tanzplatzes. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß in Tanzrichtung.

Tanzbeschreibung

Takt 1, 1. Viertel: In der ersten Zählzeit machen Tänzer und Tänzerin einen Schritt in Tanzrichtung.

Takt 1, 2. Viertel: Beide stellen den anderen Fuß nach, springen auf diesen und heben gleichzeitig den ersten (Seitgaloppschritt).

Takt 1, 3. Viertel und Takt 2, 1. Viertel: Ein weiterer Seitgaloppschritt in Tanzrichtung.

Takt 2, 2. Viertel: Ein Schritt in Tanzrichtung, er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß.

Takt 1, 3. Viertel: Den anderen Fuß ohne Gewichtsübertragung beistellen (Nachführschritt).

Takt 2-3: Zwei Seitgaloppschritte und ein Schritt gegen Tanzrichtung. Die Bewegungen sind gegengleich zu den in Takt 1 beschriebenen. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß.

Diese beiden Takte tanzt man am besten mit kleinen Schritten, damit die Geschwindigkeit nicht zu groß wird und die Richtungsumkehr innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit auch bei glattem Tanzparkett gelingt.

Takt 3: Drei Dreherschritte im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Dieser Dreher soll so enden, dass der Tänzer wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.

Takt 4, 1. Viertel: Der Tänzer hebt die linke Hand mit der gefaßten rechten der Tänzerin über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal unter den Händen im Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Der Tänzer macht einen Schritt am Platz und hat nun den rechten Fuß belastet.

Takt 4, 2. Viertel: Er stampft mit dem linken Fuß auf und belastet diesen. Die Tänzerin hat das Gewicht auf dem rechten Fuß.

Takt 4, 3. Viertel: Zum Schluss stellen beide den freien Fuß bei (er den rechten, sie den linken) und belasten ihn, damit der Tanz im nächsten Takt vom Beginn fortgesetzt werden kann.

Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz geht weiter mit dauernder Wiederholung dieser Bewegungen.

Varianten

Den Tanz gibt es in mehreren Varianten:

  1. Die Seitgalopp-Schritte nur in Tanzrichtung mit einer halben Drehung zwischen dem ersten und zweiten Takt,
  2. Die Seitgalopp-Schritte in und gegen Tanzrichtung, nur Dreherschritte in den Takten 3 und 4, oder
  3. Dreherschritte in Takt 3, mit Ausdrehen des Dirndls in Takt 4 und einem Stampfer.

Die obige Beschreibung ist eine Kombination von Teilen der zweiten und dritten Variante.

Beschreibung laut "Das deutsche Volkslied", Seite 72

Diese Figur wird gerne als Abwechslung zu den sonst üblichen Drehtänzen getanzt. Paartanz in Gegenüberstellung, rechte Hände gefasst, linke Hüftstütz.

Der Tänzer führt seine Tänzer im Gehschritt, manchmal auch mit einem Wechselschritt auf das erste Viertel eines Taktes, im Kreis oder Oval herum, die Tänzerin bewegt sich dabei rückwärts. Gelegentlich bleibt der Tänzer kurz stehen und dreht seine Tänzerin unter seinem erhobenen rechten Arm durch.

Quellen

CD oder DVD

Noten

Ähnliche Tänze

Videos

Nur Melodie, keine Tanzbewegungen.