Bummelschottisch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Paartanz aus dem gesamten niederdeutschen Raum | Paartanz aus dem gesamten niederdeutschen Raum | ||
+ | |||
+ | == Ausgangsstellung == | ||
+ | |||
+ | Paarweise auf der Umzugsbahn mit [[Kiekbuschfassung]] in Tanzrichtung. | ||
== Tanzbeschreibung == | == Tanzbeschreibung == | ||
− | [[ | + | '''Takt 1:''' [[Hacke-Spitze]], alle mit dem linken Fuß. |
− | :[ | + | |
+ | '''Takt 2:''' 1 [[Wechselschritt]] in Tanzrichtung, links beginnend. | ||
+ | |||
+ | '''Takt 3:''' Hacke-Spitze mit dem rechten Fuß. | ||
+ | |||
+ | '''Takt 4:''' 1 Wechselschritt, rechts beginnend. | ||
+ | |||
+ | '''Takt 5-8:''' Wie Takt 1-4. | ||
+ | |||
+ | '''Takt 9-16:''' Schottisch- oder [[Polka]]rundtanz. | ||
+ | |||
+ | Wiederholung nach Belieben. | ||
+ | |||
+ | == Singtext == | ||
+ | |||
+ | Mudder Witsch, Mudder Witsch, kiek mi mol an, | ||
+ | wie ich den Bummelschottisch tanzen kann: | ||
+ | Bald up de Hacken, bald up de Teihn, | ||
+ | oh, Mudder Witsch, wie geiht dat schön! | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 14: | Zeile 36: | ||
* [[Volkstänze aus Mecklenburg]] | * [[Volkstänze aus Mecklenburg]] | ||
* [[Alte Tänze aus Mecklenburg]] | * [[Alte Tänze aus Mecklenburg]] | ||
+ | * [http://folkstanz.in-berlin.de/taenze/sammlung/schott.shtml Folkstanz in Berlin] | ||
* [[Alte niederdeutsche Volkstänze]], Margrit Vogt, PDF, Seite 50. | * [[Alte niederdeutsche Volkstänze]], Margrit Vogt, PDF, Seite 50. | ||
+ | :[http://www.lwl.org/voko-download/BilderNEU/422_053Vogt.pdf Downloadadresse], unter der das vollständige Buch als PDF heruntergeladen werden kann. | ||
+ | * [[Die Tanzkette]], Verlag Hofmeister, Frankfurt am Main, 1951 ([[Helms, Anna | Anna Helms]], [[Ilmbrecht, Otto | Otto Ilmbrecht]] und [[Dieckelmann, Heinrich | Heinrich Dieckelmann]]); | ||
+ | * [[Bunte Tänze, wie wir sie suchten und fanden]]. VEB Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1957. [[Helms, Anna | Anna Helms-Blasche]]; | ||
+ | * [[Deutsche Tänze für das Märkische Dorf]]. Verein Brandenburgischer Bauernhochschüler e.V. Verlag Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1935. | ||
+ | * [[Tanzt das Volk im Kreise]]. Herausgegeben von [[Schultz, Willi | Willi Schultz]]. Verlag Georg Stegenwalner, Kolberg, 1925. | ||
== Noten == | == Noten == | ||
− | |||
* Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 144, zweistimmige Noten mit Bassangabe. | * Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 144, zweistimmige Noten mit Bassangabe. | ||
+ | [[Image:7) Bummelschottisch - Moder Witsch.PNG|600px]] | ||
* Reinschrift von [http://www.folk-treff.de/quibuehl.htm Uwe Welp]. | * Reinschrift von [http://www.folk-treff.de/quibuehl.htm Uwe Welp]. | ||
Zeile 25: | Zeile 53: | ||
* [https://www.dancilla.com/MP3/MudderWittsch.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden. | * [https://www.dancilla.com/MP3/MudderWittsch.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden. | ||
+ | |||
+ | == Videos == | ||
+ | |||
+ | {{#ev:youtube|gcwwUyG6HTY}} | ||
+ | {{#ev:youtube|06JZ69MkAso}} | ||
+ | {{#ev:youtube|QTyiAcoFSdg}} | ||
[[Category:1Noten]] | [[Category:1Noten]] | ||
[[Category:Hackschottisch]] | [[Category:Hackschottisch]] | ||
[[Category:Paartanz]] | [[Category:Paartanz]] | ||
+ | [[Category:Singtanz]] | ||
[[Category:Deutscher_Volkstanz]] | [[Category:Deutscher_Volkstanz]] | ||
[[Category:Niederdeutscher_Volkstanz]] | [[Category:Niederdeutscher_Volkstanz]] | ||
[[Category:Nordrhein-Westfalen]] | [[Category:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Category:1MP3]] | [[Category:1MP3]] |
Aktuelle Version vom 12. August 2023, 18:25 Uhr
Moder witsch, Moder watsch, Mudder Witsch
Paartanz aus dem gesamten niederdeutschen Raum
Ausgangsstellung
Paarweise auf der Umzugsbahn mit Kiekbuschfassung in Tanzrichtung.
Tanzbeschreibung
Takt 1: Hacke-Spitze, alle mit dem linken Fuß.
Takt 2: 1 Wechselschritt in Tanzrichtung, links beginnend.
Takt 3: Hacke-Spitze mit dem rechten Fuß.
Takt 4: 1 Wechselschritt, rechts beginnend.
Takt 5-8: Wie Takt 1-4.
Takt 9-16: Schottisch- oder Polkarundtanz.
Wiederholung nach Belieben.
Singtext
Mudder Witsch, Mudder Witsch, kiek mi mol an, wie ich den Bummelschottisch tanzen kann: Bald up de Hacken, bald up de Teihn, oh, Mudder Witsch, wie geiht dat schön!
Quellen
- Volkstänze (Fritz Jöde)
- Schön goden Dag, Herbert Oetke
- Volkstänze aus Mecklenburg
- Alte Tänze aus Mecklenburg
- Folkstanz in Berlin
- Alte niederdeutsche Volkstänze, Margrit Vogt, PDF, Seite 50.
- Downloadadresse, unter der das vollständige Buch als PDF heruntergeladen werden kann.
- Die Tanzkette, Verlag Hofmeister, Frankfurt am Main, 1951 ( Anna Helms, Otto Ilmbrecht und Heinrich Dieckelmann);
- Bunte Tänze, wie wir sie suchten und fanden. VEB Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1957. Anna Helms-Blasche;
- Deutsche Tänze für das Märkische Dorf. Verein Brandenburgischer Bauernhochschüler e.V. Verlag Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1935.
- Tanzt das Volk im Kreise. Herausgegeben von Willi Schultz. Verlag Georg Stegenwalner, Kolberg, 1925.
Noten
- Im oben angegebenen Buch von Margrit Vogt, PDF, Seite 144, zweistimmige Noten mit Bassangabe.
- Reinschrift von Uwe Welp.
MP3
- Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.