Jodler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
 
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/geigenjodler.shtml Geigenjodler in Noten]
 
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/geigenjodler.shtml Geigenjodler in Noten]
 
: [https://www.stammtischmusik.at/noten/geigenjodler_gs.shtml Geigenjodler in Griffschrift]
 
: [https://www.stammtischmusik.at/noten/geigenjodler_gs.shtml Geigenjodler in Griffschrift]
 +
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/groebmingerlabheuger.htm Gröbminger Labheuger - Singnoten mit Lehrvideo]
 +
: [https://www.volksmusik.cc/lieder/groebmingerlabheugergs.htm Gröbminger Labheuger in Griffschrift mit Lehrvideo]
 +
: [https://www.volksmusikschule.at/groebmingerlabheuger.htm Gröbminger Labheuger, Noten für Okarina und Begleitinstrumente]
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/hasbacherjodler.htm Hasbacher Jodler in dreistimmigen Noten]
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/hasbacherjodler.htm Hasbacher Jodler in dreistimmigen Noten]
 +
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/hoehue.htm Hoehü-Jodler (Nacheinand) - Singnoten]
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/hopshodarejodler.htm Hops Hodare (Pass auf-Jodler) - Singnoten]
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/hopshodarejodler.htm Hops Hodare (Pass auf-Jodler) - Singnoten]
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/hoehue.htm Hoehü-Jodler (Nacheinand) - Singnoten]
 
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/kraweujodler.htm Kraweu-Jodler - Singnoten]
 
* [https://www.volksmusik.cc/lieder/kraweujodler.htm Kraweu-Jodler - Singnoten]
 
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/langenwanger_jodler.shtml Langenwanger Jodler in Noten]
 
* [https://www.stammtischmusik.at/noten/langenwanger_jodler.shtml Langenwanger Jodler in Noten]

Version vom 21. Januar 2022, 10:41 Uhr

Tradiertes Jodeln

Oft wird Singen auf Jodlersilben mit Jodeln verwechselt, vor allem beim Jodellied. Ein tradierter alpenländischer Jodler oder auch wienerischer Dudler ist dagegen charakterisiert durch den absichtlichen Wechsel zwischen Brust- und Falsettstimme (Kopfstimme) und die deshalb großen Intervallsprünge. Hans Gielge schreibt: "Das Tempo ist langsam und genießerisch, bei Scherzjodlern auch belebt und fröhlich."

Die Jodlersilben hängen von der Tonhöhe ab. Hohe Töne werden mit hellen Vokalen unterlegt, etwa "i" oder "e". Tiefe Töne werden oft mit dunklen Vokalen unterlegt, etwa "o" und "u".

Ein tradierten Jodler wird kaum je von Solisten vorgetragen, üblich sind zwei- oder sogar dreistimmige Jodler. Meist beginnt einer, ein zweiter jodelt den Überschlag in einer höheren Lage. Die Stimmen dürfen sich aber auch kreuzen, dürfen sich gegenläufig entwickeln.

Gerlinde Haid meinte einmal, ein Jodler sei ein Gesellschaftsspiel. Einer fordert den Anderen heraus, und der nimmt diese Herausforderung an, indem er die Überstimme mehr oder weniger frei findet.

Oft werden Jodler auch instrumental gespielt, beispielsweise mit zwei Geigen. Hier ist das Tempo besonders langsam.

Wikipedia schreibt über das Jodeln

Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben bei häufigem schnellen Umschlagen zwischen Brust- und Falsettstimme (Registerwechsel). Das davon abgeleitete Wort Jodler bedeutet entweder „was geschieht, wenn jemand jodelt“ (Nomen Actionis), oder es bezeichnet „einen Menschen, der jodelt“ (Nomen Agentis).

Der Stamm des Wortes „jodeln“ ist onomatopoetisch, ebenso wie der Stamm des Wortes „johlen“. Üblich sind Silbenfolgen wie beispielsweise „Hodaro“, „Iohodraeho“, „Holadaittijo“ und viele andere. Kennzeichnende Merkmale des Jodelns sind auch große Intervallsprünge und weiter Tonumfang.

Ursprünge

In wahrscheinlich allen gebirgigen und unwegsamen Regionen der Welt gibt es verschiedene Techniken, um mit Rufen weite Distanzen akustisch zu überbrücken. Die Ursprünge des Jodelns gehen auf vorhistorische Zeiten zurück: Jodelnd verständigten sich Hirten und Sammler, Waldarbeiter und Köhler. Nicht nur in den Alpen wurde von Alm zu Alm mit Almschrei (Almschroa) oder Juchzer (Juchetzer, Jugitzer, Juschroa) kommuniziert oder auch das Vieh mit einem Jodler (Viehruf) angelockt.

Joseph Ratzinger (in Bayern aufgewachsen) vermutet, der bedeutende Theologe Augustinus von Hippo habe das Jodeln gemeint, als er vom Jubilus schrieb, einer „Form wortlosen Rufens, Schreiens oder Singens“, das „wortlose Ausströmen einer Freude, die so groß ist, dass sie alle Worte zerbricht.“ Jubili hießen später auch rituell festgelegte Melismen des Gregorianischen Chorals.

Verbreitung

Jodel-Kommunikationsformen existieren bei den afrikanischen Pygmäen (Mokombi), bei den Inuit, im Kaukasus, in Melanesien, in Palästina, China, Thailand und Kambodscha, in den USA, Spanien („Alalá“), in Sápmi (Lappland) (Joik, auch Juoigan), in Schweden (Kulning, auch Kölning, Kaukning), Polen, Slowakei, Rumänien, Georgien und Bulgarien.

Der Jodler ist heute oft auch im Rahmen der volkstümlichen Musik zu hören. Im Harz und im Erzgebirge wird das Jodeln als virtuose Musik-Folklore mit Wettbewerben gepflegt, auch im Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge spielt es eine wichtige Rolle im musikalischen Brauchtum.

Alpenländisches Jodeln

Im alpenländischen Volkslied wurde der Jodler zum Jodel-Lied musikalisch weiterentwickelt. Hierbei unterscheidet man auch zwischen dem gesungenen Jodler- der nur in Bruststimme und meistens nur in kurze Sequenzen zwischen den Liedversen gesungen wird- und dem geschlagenen Jodler, bei dem Brust- und Falsettstimme häufig und kunstvoll wechseln. Geschlagene Jodler können sehr lang sein und verlangen regelrechte Stimmakrobatik.

Ursprüngliche Jodler wurden oft solistisch praktiziert, die meisten Jodel-Lieder sind mehrstimmig und scheinen häufig als Kehr- und Schluss-Refrain von Volksliedern auf. Besonders in der Schweiz, aber auch im übrigen alpenländischen Raum hat sich im 19. Jahrhundert eine Pflege des Jodlers in Chören entwickelt. Auch die kirchliche, sakrale Volksmusiktradition, etwa in Südtirol, kennt ein- oder mehrstimmige Jodler. Und auch instrumentale Jodler werden von Kleingruppen gespielt.

Lokale Bezeichnungen sind Wullaza (Steiermark), Almer (Oberösterreich), Dudler (Niederösterreich und Wien), Gallnen (Oberbayern), Ari (Bayerischer Wald), Roller (Oberharz), Zäuerli oder Ruggusseli (Appenzellerland), Juchzer und andere.

Die wohl umfangreichste Jodlersammlung wurde im Jahr 1902 von Josef Pommer veröffentlicht: 444 Jodler und Juchezer.

Jodeln weltweit

Auch außerhalb des europäischen Alpenraums und der damit typischerweise assoziierten Musik wurde und wird das Jodeln als Stilmittel eingesetzt, dem US-amerikanischen DJ und „Jodelforscher“ Bart Plantenga zufolge in fast dreißig verschiedenen Musikrichtungen.

Insbesondere in den USA und Australien hatte das Jodeln im Bereich der Country-Musik einen großen Stellenwert. Nachdem es bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in den Appalachen zu ersten Verbindungen zwischen alpenländischem Jodeln und anglo-amerikanischen Traditionen gekommen war, wurde in den 30er-Jahren durch Gastspiele österreichischer und schweizer Künstler erstmals das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit am Jodeln geweckt. Zunehmend kam es auch zu Auftritten amerikanischer Künstler in diesem Stil. Gleichzeitig entstand im Bereich umherziehender Vaudeville- und Minstrel-Shows unter dem Eindruck afroamerikanischer Traditionen ein neuer Jodel-Stil, der auch vom Blues beeinflusst wurde. Dies wurde von weißen Old Time-Musikern aufgegriffen, 1924 veröffentlichte der Gitarrist Riley Puckett einen (damals sogenannten) „Hillbilly“-Song mit Jodlern. Der amerikanische Country-Sänger immie Rodgers entwickelte 1927 das Blue Yodeling, wobei er Elemente des Blues und traditioneller weißer Musik mit Jodlern anreicherte. Sein erster Hit T for Texas (Blue Yodel) zog zahlreiche Nachfolger mit sich und inspirierte unzählige Musiker, die ihm nacheiferten.

Daneben stellt das Jodeln auch heute noch einen wichtigen Bestandteil der Western Music dar, unterscheidet sich dort jedoch deutlich von den Darbietungen im Bereich Country.

Im Jazz war Leon Thomas ein herausragender Vertreter. Er setzte das Jodeln als Stilmittel beim Scat ein und griff dabei auf ur-afrikanische Einflüsse wie das Jodeln der Pygmäen zurück, mit deren Gesangstraditionen er sich intensiv beschäftigt hatte.

Jodler-Melodien

Es gibt viele tausend Jodler-Melodien.

Auf der Site der Stammtischmusik sind einige Jodler-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, teilweise auch als Griffschrift für Steirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.

Geigenjodler in Griffschrift
Gröbminger Labheuger in Griffschrift mit Lehrvideo
Gröbminger Labheuger, Noten für Okarina und Begleitinstrumente
Langenwanger Jodler in Griffschrift
s' Lära Brett in Griffschrift
Meraner Lula in Griffschrift
Meraner Lula, Noten für Okarina und Begleitinstrumente
Roller Jodler in Griffschrift
Weißensteiner Jodler in Griffschrift

Einige Jodler-Lieder

PDF 252 Jodler und Juchezer

Das Buch "252 Jodler und Juchezer" von Dr. Josef Pommer aus dem Jahr 1893 ist vollinhaltlich im Internet als PDF abrufbar.

Jodler-App

Sie können jetzt auch über Ihr Smartphon lernen, zu jodeln, die App Jodler mit Hermann Härtel machts möglich. Näheres dazu auf Tradmotion. Übrigens, die ersten vier Jodler und der Probejodler sind gratis. Sollten Sie damit nicht genug haben, die weiteren angebotenen Jodler kosten den runden Preis von nur € 29,99.

Videos

Eine kurze Anleitung

Im Steirischen Volksliedwerk gibt es eine kurze Anleitung zum zweistimmigen selber Jodeln, den Gröbminger Labheuger.

Gesungene Jodler

  • Goiserer Viergesang, Salzkammergut, Lied (Miaß ma heut no ins Biri gehn) und Jodler

Instrumentale Jodler

  • Simon Geigenmusik, Salzkammergut, Geigenjodler
  • Jodler, Schwegelpfeifer
  • Geigenjodler, gespielt von der Salzburger Soatenstreich