Kategorie:Bayern
Hier ist eine alphabetische Übersicht von Volkstänzen aus dem deutschen Bundesland Bayern.
Kurzdefinition
Volkstänze sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffene Tänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den Volkstänzen gehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.
Ausführliche Definition siehe Volkstanz.
Videos
München tanzt bairisch! Selbstverständlich? Aber nein!
Der Volkstanz in München hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante und innovative Entwicklung in der Landeshauptstadt genommen. Der Filmemacher Tjark Lienke hat einen emotional packenden Film erschaffen, der zeigt, welche Persönlichkeiten hinter dem Phänomen stecken und warum Tanzen gerade in München zur Herzensangelegenheit geworden ist.
Sehr viel ist passiert in der volkskulturellen Tanzszene in München in den vergangenen Jahren. Grund genug für den Fachbereich Volkskultur im Kulturreferat der LH München, dem Phänomen „Bairisch Tanzen“ nachzuspüren. Die Entwicklungen und Ergebnisse sind in einem emotional packenden Film eingeflossen, der weit mehr ist, als eine klassische Dokumentation. Vielmehr möchte er die Lust beim „Bairisch Tanzen“ – die Lebensfreude zu Musik und Tanz – in ganz verschiedenen Facetten präsentieren und für das Publikum erlebbar machen: Sowohl für die eingefleischten Volkstänzer als auch für Menschen, die mit der tradierten Tanzkultur bislang keine oder wenig Berührungspunkte hatten.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 4 Unterkategorien (4 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Bayern“
Folgende 96 Seiten sind in dieser Kategorie, von 498 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)S
- Sechs Löffel
- Sechs Löffi
- Sechs selle Bubn
- Sechsunddreißiger
- Seemüller
- Sendlinger Reigen
- Sendlinger Schottisch
- Senn des meis Hansas sei Hose
- Siebenschritt
- Siebentakter
- Simmernmagd z'Haigendorf
- Sitzt an alts Wei
- Sommermichl
- Sommersberger
- Spinnradl
- Spitzberg Bairischer
- Sta' Marsch
- Stadlthürl
- Stalltürl
- Stampfer
- Stamsrieder
- Staufner Lance
- Steinmaurer
- Stephanie Polka
- Sternpolka
- Stieglitz
- Stodlspitz
- Strahrecha
- Streerecha
- Summahansl
- Summersberger
- Suserl
- S‘Geld
T
W
- Waldegger
- Waldvögerl
- Wampert Gust
- Wann i aufsteh in da Fruah
- Wann i mein Schwarze siag
- Warschauer
- Was trägt die Gans auf ihren Flügeln
- Waschblei
- Wasserreiter
- Weierlesdam 2
- Weils gleich ist
- Weißbierzwerg
- Weißblau
- Weißenberger Bairisch
- Wem ghört denn des Kraut
- Wenn einer will an Ochsen douschlong
- Wenn i amol a Bairi wer
- Wenn i den Schwarzen grieg
- Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm
- Wenn i mei Sensn dengl
- Wenzelpolka
- Wer den net ko
- Wer den net ko II
- Wer mir und meiner Schwarzn was tuat
- Wespennest
- Westallgäuer
- Wiggerl-Zwiefacher
- Wildsau
- Wilhelminen Polka
- Wintergrean
- Wintergrün
- Wiwel Wawel
- Wo häng is hi
- Woaf
- Wolfratshauser Wasnwalzer