Kategorie:Boarisch

Aus Dancilla Wiki
Version vom 2. August 2024, 11:52 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge) (→‎Melodien)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Hier ist eine alphabetische Übersicht von Boarischen (Bayrisch-Polka, Bäurisch-Polka).

Namen und Herkunft

In Bayern wird angenommen, die Namen Bayrisch-Polka, Boarischer, Polka Bairisch und ähnliche beziehen sich auf das eigene Land. In Österreich wird eher angenommen, es handle sich um die Verballhornung von Bäurisch, Bäuerlich, Bauernpolka oder Bauerntanz. Hinweis darauf sind etwa Aufzeichnungen aus dem oberösterreichischen Mühlviertel mit dem Namen Bäurisch Polca.

In anderen Gegenden Deutschlands wird diese Tanzart auch Rheinländer genannt. Siehe den Wechselrheinländer. Auch der Name Schottisch wird europaweit für diesen Tanz verwendet, beispielsweise im Ausseerland.

Ich nehme an, der Boarische ist eine Unterkategorie des Rheinländers. In Österreich und teilweise Bayern gilt:

  • Beim Boarisch stehen die Partner nebeneinand oder gegenüber und beginnen den Tanz mit den gegengleichen Beinen.
  • Beim Rheinländer stehen die Partner oft hintereinander und beginnen den Tanz mit den gleichnamigen Beinen.

Diese Tanzart hat sich aus dem Hopser (Hüpfelpolka, Hops-Anglaise) entwickelt, der schon vor dem Ende des 18. Jahrhunderts vorhanden war. Die Melodie steht im 2/4-Takt.

Über die Herkunft des Boarischen gibt es eine Diskussionsseite Ursprung Boarischer.

Beschreibung nach Karl Horak

Der Rheinländer ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4 Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenen Namen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt und abgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltet und innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel und Partnerraub erlaubt.

Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wie manche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodien ausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.

Typen

  • Typ A: 4-taktiger Aufbau (2 x 2-taktiger Aufbau)
Bayrisch-Polka und die anderen unten aufgelisteten Tänze.
  • Typ B: 8-taktiger Aufbau (4 x 2.taktiger Aufbau) mit Paschen (Tuschboarisch)
Kategorie Klatschboarischer
Die entsprechenden Tänze werden dort aufgelistet.
  • Typ C: Figurenboarischer (8-taktiger Aufbau)
Kategorie Figurenboarischer
Die entsprechenden Tänze werden dort aufgelistet.

Quellen

Videos

  • In der Bayrischen Mediathek finden Sie ein Video mit dem Namen Volkstanzkurs Boarischer
  • Das untenstehende Video zeigt in der ersten Figur die häufigste Tanzform des Boarischen.
  • Im folgenden Video zeigt Tanzmeisterin Katharina Mayer einen Tanzkurs für Anfänger mit einer einfachen Anleitung für den Boarischen.
  • Und hier noch einmal mit Katharina Mayer

Melodien

Bei Volkstänzen werden üblicherweise Kennmelodien angeboten. Diese sind aber nicht verpflichtend. Es gibt viele hundert Boarisch-Melodien, die alle nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind. Aber auch die bei den einzelnen unten aufgelisteten Tänzen angeführten Melodien können meist genau so für andere Boarisch-Tänze verwendet werden.

Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten Volkstänzen etliche Boarisch-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für Steirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.

Allweil fidel, in Griffschrift
Ausseer Schottisch, in Griffschrift
Ausseer Schottisch, Satz für Okarina und Begleitinstrumente
Bazwoacher Boarischer (Flachgauer Boarischer), in Griffschrift
Boarischer aus Kleinmariazell, in Griffschrift
Boarisch für d' Maria, von Volker Schöbitz, in Griffschrift
Boarischer von Manfred Schweizer, in Griffschrift
Christl Boarischer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift
Christl Boarischer, von Volker Schöbitz, Satz für Okarina und Begleitinstrumente
Die Klatscherin, in Griffschrift
Die lustige Bäuerin, in Griffschrift
Drahdiwaberl in Griffschrift
Drei Schwalben Boarisch, in Griffschrift
Druck na zua Boarischer, in Griffschrift
Druck nua zua, in Griffschrift
Druck nua zua, Satz für Okarina und Begleitinstrumente
Ernstl-Boarisch von Ernst Spirk, in Griffschrift
Fensterstockboarischer, in Griffschrift
Frühlingsmorgen-Boarischer von Alois Trost, in Griffschrift
Geburtstagsboarischer, in Griffschrift
Geh nur her (lustig drauf), in Griffschrift
Glühbirnenboarisch, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift
Grashäuferl-Boarischer, von Klaus Karl, in Griffschrift
Gretlboarisch, vom Edler-Trio, in Griffschrift
Helga-Boarischer, von Fredi Gieger, in Griffschrift
Hermannboarischer, von Hermann Härtel, in Griffschrift
Hermannboarischer, Satz für Okarina und Begleitinstrumente
Hirta-Boarisch (Schneebesen-Bairisch), von Volker Derschmidt, in Griffschrift
Hochofen-Boarisch, in Griffschrift
Holzauktion, in Griffschrift
Justlboarisch, in Griffschrift
Knollmüller Boarisch, in Griffschrift
Lotte Boarischer von Herbert Raschbacher, in Griffschrift
Boarischer von Herbert Raschbacher, Satz für Okarina und Begleitinstrumente
Plumpudding-Boarischer von Volker Schöbitz, in Griffschrift
Rehragout-Boarischer, in Griffschrift
Schneider-Boarisch, in Griffschrift
Schottischer aus dem Kammerhofmuseum, in Griffschrift
Schottischer aus dem Kammerhofmuseum, Satz für Okarina und Begleitinstrumente
Simon Boarischer, in Griffschrift
Wunder über Wunder, Hirtenweise, in Griffschrift

Seiten mit Boarisch-Tänzen