Kieler

Aus Dancilla Wiki
Version vom 6. August 2021, 12:06 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ausgangsstellung

Paar-Rundtanz. Je nach Ort gewöhnliche Rundtanzfassung.

Beschreibung Gertrud Meyer

Eine Art von Polka, die unter anderem in Kiel (Norddeutschland) und auch sonst an der Waterkant getanzt wird, besteht darin, dass nur mit dem äußeren Fuß (dem linken des Herrn, dem rechten der Dame) ein Polkaschritt gemacht wird und mit dem inneren Fuß ein gewöhnlicher Schritt. Man braucht also nur eineinhalb Takte für den ganzen Schritt.

Schrittart Kielerschritt

Ein Polkaschritt links, ein gewöhnlicher Schritt rechts. Statt des Hüpfens am Schluss des Polkaschritts wird nur leicht die Ferse gehoben. Anderthalb 4/4-Takte oder ein 3/4-Takt.

Es ist also möglich, diesen Tanz zu Polka-Melodien oder zu Walzermelodien zu tanzen.

Verbreitung

Österreich

Diese Form hat Franz Fuchs auch von bäuerlichen Tänzern im Niederösterreichischen Waldviertel gesehen. Die Tänzer nannten sie Franzee oder Franzee-Polka. Herbert Lager nannte dies damals abfällig eine Form des Foxtrott. Die genau so getanzte Kieler Polka wurde aber jedenfalls bereits 1909, lange vor dem Auftreten des Foxtrott, von Gertrud Meyer beschrieben.

Andererseits hat auch Herbert Lager genau diese Art, Polka zu tanzen, bereits 1939 in der Ramsau bei "schneidigen Tänzern" aufgezeichnet. Quelle: Das deutsche Volkslied, 1944, Seite 17, unter Wickler.

Polen

Simon Wascher schreibt im Oktober 2015:

In Polen habe ich in der Region Kielce im Dorf Sedek bei einer grossen Tanzveranstaltung beobachtet, dass speziell ältere Paare aus der Gegend etwas tanzen, das ich so beschreiben würde:
Paarrundtanzfassung
Musik in geradem Metrum und mäßigem Tempo (z.B.: eine Melodie, die ich als Tango einordnen würde)
Schrittfolge XXX-X- (kurz, kurz, lang, lang), außen beginnend. Die Schritte gehen quer über die Musik.
Die Tanzenden tanzen tendentiell am Platz, mit ein wenig wechselnder Drehung (nicht unähnlich der Mazurka), aber ohne richtige Rotation, eher kleine Schritte, mehr seitwärts hin-her als vorwärts-rückwärts.
Ich erfragte, das sei üblich bei den alten Leuten, komme vermutlich aus der Stadt und werde "one-one-two-two" (das Gespräch war auf Englisch) genannt.
Soweit so klar - ich hab dort übrigens auch Foxtrott (mit der tanzschulmäßigen Schrittfolge und Vorwärts- und Rückwärtsbewegung) tanzen sehen.
Was sofort auffällt, ist die Ähnlichkeit zu der Schrittfolge des Foxtrott, (Wikipedia): es ist dieselbe Folge, anders gegen das Metrum gesetzt.

Deutschland

Aenne Goldschmidt ordnet diese Tanzform in die Dreischrittdreher mit 4 Schrittbewegungen ein.

Dieser Drehertyp kommt auch in umgekehrter Schrittfolge, im 3/4-Takt, in Rechts- und in Linksdrehung vor, z.B. Dreitritt (Altmark), Dreitritt (Vogtland), Kieler (Norddeutschland).

Bei der im Bayrischen Wald überlieferten Bärenhöhle wird diese Schrittfolge zu einer Mazurka-Melodie als Zwiefacher getanzt, abwechselnd Dreherschritt und Polkaschritt.

Quellen