Schwefelhölzl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
 
'''Takt 8:''' Schlusstritt links, Verneigung unterbleibt.
 
'''Takt 8:''' Schlusstritt links, Verneigung unterbleibt.
  
'''Takt 1-8:''' wird wiederholt.
+
'''Takt 1-8:''' Wird wiederholt.
  
'''Takt 9-10:''' Achterlaufen: Tänzer und rechte Tänzerin hängen sich rechtsarmig ein und schreiten mit 4 Schritten um die gemeinsame Achse (im Uhrzeigersinn), wobei der erste Schritt rechts ausgeführt und vom Tänzer gestampft wird; die linke Tänzerin geht inzwischen mit 4 Schritten - einen kleinen Kreis beschreibend - im Uhrzeigersinn herum.
+
'''Takt 9-10:''' Achterlaufen: Tänzer und rechte Tänzerin [[Hakenrunde|hängen]] sich rechtsarmig ein und schreiten mit 4 Schritten um die gemeinsame Achse (im Uhrzeigersinn), wobei der erste Schritt rechts ausgeführt und vom Tänzer gestampft wird; die linke Tänzerin geht inzwischen mit 4 Schritten - einen kleinen Kreis beschreibend - im Uhrzeigersinn herum.
  
 
'''Takt 11-12:''' wie Takt 1 - 2 (2. Teil), nur gegengleich - Tänzer und linke Tänzerin hängen sich linksarmig ein und schreiten um die gemeinsame Achse (gegen den Uhrzeigersinn); die rechte Tänzerin vollendet inzwischen ihre Achterbahn mit 4 Schritten gegen den Uhrzeigersinn. Vor jedem Einhängen ein [[Stampfschritt]] des Tänzers.
 
'''Takt 11-12:''' wie Takt 1 - 2 (2. Teil), nur gegengleich - Tänzer und linke Tänzerin hängen sich linksarmig ein und schreiten um die gemeinsame Achse (gegen den Uhrzeigersinn); die rechte Tänzerin vollendet inzwischen ihre Achterbahn mit 4 Schritten gegen den Uhrzeigersinn. Vor jedem Einhängen ein [[Stampfschritt]] des Tänzers.
Zeile 29: Zeile 29:
 
Der Tanz wurde Karl Horak von Kapellmeister Unger in St. Margarethen mitgeteilt. Nach Adalbert Riedl war der Tanz auch in Oberloisdorf und St. Martin bei Oberpullendorf sehr beliebt.
 
Der Tanz wurde Karl Horak von Kapellmeister Unger in St. Margarethen mitgeteilt. Nach Adalbert Riedl war der Tanz auch in Oberloisdorf und St. Martin bei Oberpullendorf sehr beliebt.
  
Sollte ein Tänzer Schwierigkeiten haben, beim Achtergehen rechtzeitig bei der jeweils anderen Tänzerin einzuhängen, so muss ihm diese jedes Mal bereits bei ihrer Drehung ein Stück entgegengehen; um das Achtergehen dennoch nicht zu hastig wirken zu lassen, kann auch die letzte Drehung mit der linken Partnerin weggelassen werden .
+
Sollte ein Tänzer Schwierigkeiten haben, beim Achtergehen rechtzeitig bei der jeweils anderen Tänzerin einzuhängen, so muss ihm diese jedes Mal bereits bei ihrer Drehung ein Stück entgegengehen; um das Achtergehen dennoch nicht zu hastig wirken zu lassen, kann auch die letzte Drehung mit der linken Partnerin weggelassen werden.
 +
 
 +
So ähnlich auch überliefert als Schweflahölzle (Dreiländer, Schwaflahölzla) in Gläsen bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Leobschütz Leobschütz], Schlesien, sowie in Dobersdorf, Kreis Leobschütz. Dort wurde dazu gesungen:
 +
Schwaflahölzla, Schwaflahölzla, flick dr Mutter das Ladapelzla.
 +
Vo'n a Fleckla, hintn a Fleckla, ei da Mitte a Schustrfleckla.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
  
 
* [[Deutsche Volkstänze 7, Burgenländische Volkstänze]], Karl Horak, 1931.
 
* [[Deutsche Volkstänze 7, Burgenländische Volkstänze]], Karl Horak, 1931.
 +
* [[Karl Gradwohl]], [[Lehrgang für österreichische Volkstänze]], Brüder Sexl, Eisenstadt 1938 (2. Aufl.)
 
* [[Volkstänze aus dem Burgenland Dreo|Harald Dreo, Volkstänze aus dem Burgenland]], Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.
 
* [[Volkstänze aus dem Burgenland Dreo|Harald Dreo, Volkstänze aus dem Burgenland]], Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.
 
* [[Volkstänze aus dem Burgenland]]
 
* [[Volkstänze aus dem Burgenland]]
 
* [[Die Gold'ne Brücke]]
 
* [[Die Gold'ne Brücke]]
 +
* [[Das deutsche Volkslied]], 1941, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1941&page=90&size=45 Seite 80], unter "Der Warschauer".
 +
* Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 11. September 2011
 
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
 
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
 
* Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.bairisch-landlerisch.de/schwefelhoelzl Volkstanzkreis Freising]
 
* Siehe auch Tanzbeschreibung bei [https://www.bairisch-landlerisch.de/schwefelhoelzl Volkstanzkreis Freising]
Zeile 49: Zeile 56:
 
== Noten ==
 
== Noten ==
  
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwefelhoelzl.htm zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
+
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwefelhoelzl.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwefelhoelzlgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 
* [https://www.volksmusik.cc/volkstanz/schwefelhoelzlgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 +
* [[Das deutsche Volkslied]], 1941, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ddv&datum=1941&page=90&size=45 Seite 80], unter "Der Warschauer"
  
 
== MP3 ==
 
== MP3 ==
Zeile 71: Zeile 79:
 
* [[Studentenpolka]]
 
* [[Studentenpolka]]
 
* [[Studentenpolka im Kreis]]
 
* [[Studentenpolka im Kreis]]
 +
* [[Triolets]]
 +
* [[Wie wir ejwers Wasser genga]]
  
 
[[Category:1AVideo]]
 
[[Category:1AVideo]]
Zeile 83: Zeile 93:
 
[[Category:Kleine_Trioformen]]
 
[[Category:Kleine_Trioformen]]
 
[[Category:1MP3]]
 
[[Category:1MP3]]
 +
[[Category:Tanz_mit_Hakenrunden]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 11:46 Uhr

St. Margarethen im Burgenland

Ausgangsstellung

Dreiertanz, 1 Tänzer, 2 Tänzerinnen

Aufstellung der Dreiergruppen entweder im Kreis oder in zwei einander gegenüberstehenden Reihen. Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen in Tanzrichtung, seine Rechte fasst die Linke der rechten Tänzerin, seine Linke die Rechte der linken Tänzerin. Der Tänzer hält die Arme abgewinkelt fast in Schulterhöhe, Tänzerinnen Oberhand.

Ausführung

Takt 1-3: Links beginnend, je ein Schritt in Tanzrichtung.

Takt 4: Schlusstritt rechts, Verbeugung des Tänzers, Knicks der Tänzerinnen.

Takt 5-7: Wie Takt 1-3, nur nach rückwärts, rechts beginnend.

Takt 8: Schlusstritt links, Verneigung unterbleibt.

Takt 1-8: Wird wiederholt.

Takt 9-10: Achterlaufen: Tänzer und rechte Tänzerin hängen sich rechtsarmig ein und schreiten mit 4 Schritten um die gemeinsame Achse (im Uhrzeigersinn), wobei der erste Schritt rechts ausgeführt und vom Tänzer gestampft wird; die linke Tänzerin geht inzwischen mit 4 Schritten - einen kleinen Kreis beschreibend - im Uhrzeigersinn herum.

Takt 11-12: wie Takt 1 - 2 (2. Teil), nur gegengleich - Tänzer und linke Tänzerin hängen sich linksarmig ein und schreiten um die gemeinsame Achse (gegen den Uhrzeigersinn); die rechte Tänzerin vollendet inzwischen ihre Achterbahn mit 4 Schritten gegen den Uhrzeigersinn. Vor jedem Einhängen ein Stampfschritt des Tänzers.

Takt 13-16 und Wiederholung: Dreimalige Wiederholung von Takt 9-12.

Zum Tanz

Der Tanz wurde Karl Horak von Kapellmeister Unger in St. Margarethen mitgeteilt. Nach Adalbert Riedl war der Tanz auch in Oberloisdorf und St. Martin bei Oberpullendorf sehr beliebt.

Sollte ein Tänzer Schwierigkeiten haben, beim Achtergehen rechtzeitig bei der jeweils anderen Tänzerin einzuhängen, so muss ihm diese jedes Mal bereits bei ihrer Drehung ein Stück entgegengehen; um das Achtergehen dennoch nicht zu hastig wirken zu lassen, kann auch die letzte Drehung mit der linken Partnerin weggelassen werden.

So ähnlich auch überliefert als Schweflahölzle (Dreiländer, Schwaflahölzla) in Gläsen bei Leobschütz, Schlesien, sowie in Dobersdorf, Kreis Leobschütz. Dort wurde dazu gesungen:

Schwaflahölzla, Schwaflahölzla, flick dr Mutter das Ladapelzla.
Vo'n a Fleckla, hintn a Fleckla, ei da Mitte a Schustrfleckla.

Quellen

CD oder DVD

Noten

MP3

  • Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.

Videos

Kindertanz

Siehe auch