Sechserreigen

Aus Dancilla Wiki
Version vom 12. Oktober 2011, 10:35 Uhr von Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge) (New page: Branle á six aus dem Wallis, französische Schweiz ==Ausgangsstellung== Dreiertanz, ein Tänzer eingehängt zwischen 2 Tänzerinnen. Je zwei Dreiergruppen einander gegenüber, Abstand s...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Branle á six aus dem Wallis, französische Schweiz

Ausgangsstellung

Dreiertanz, ein Tänzer eingehängt zwischen 2 Tänzerinnen. Je zwei Dreiergruppen einander gegenüber, Abstand so,

dass die beiden Dreiergruppen ein Quadrat bilden.

Schritte

Gehschritt, Hüpfschritt

Tanzbeschreibung

Gegeneinander mit Klatschen

Takt 1-2: Die Dreiergruppen schreiten, links beginnend, mit drei Schritten gegeneinander und machen im 2. Viertel des 2. Taktes durch Beistellen des rechten Fußes einen Schlusstritt. Die Tänzer klatschen, ohne die eingehängte Fassung mit ihren Partnerinnen zu lösen, gleichzeitig mit dem Schlusstritt kurz in die Hände des Gegenübers.

Takt 3-4: Links beginnend rückschreiten, mit drei Schritten und Beistellen.

Achter

Takt 1-2: Tänzer hängt mit rechter Tänzerin rechtsarmig ein. Eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeiger, mit 4

Hüpfschritten, links beginnend.

Takt 3-4: Mit linker Tänzerin linksarmig dreiviertel Umdrehung gegen den Uhrzeiger, 4 Hüpfschritte.

Takt 5-6: Mit gegenüber stehender rechter Tänzerin der anderen Dreiergruppe rechtsarmig eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeiger, 4 Hüpfschritte.

Takt 7-8: Mit ursprünglicher linker Tänzerin linksarmig eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeiger, 4

Hüpfschritte.

Takt 1-6 Wiederholung: Wie Takt 1-6.

Die Tänzerinnen, die gerade nicht mit einem Tänzer kreisen, tanzen allein mit Hüpfschritten auf der Stelle.

Takt 7-8 Wiederholung: Partnerwechsel: Wie Takt 7-8, jedoch bleibt der Tänzer nach der Vierteldrehung mit seiner ursprünglich linken Tänzerin zwischen dieser und der rechten Tänzerin der anderen Dreiergruppe stehen. Die Blickrichtung dieser neuen Dreiergruppe hat sich um 90 Grad gedreht.

Nach dem nächsten Durchspiel rückt der Tänzer wieder einen Platz weiter und so fort, bis die Ausgangsstellung wieder erreicht wird.

Zum Tanz

Melodie und Herkunft des Tanzes verlangen mühelose Leichtigkeit der Schritte.

Diese Tanzform stammt aus dem Wallis in der französischen Schweiz. Unter dem selben Namen kommt ein sehr ähnlicher Tanz in der Bourgogne, Frankreich, vor. Vergleiche Edmée Arma, Entrez dans la Danse, Paris, S. 68 f.

Quelle

CD