Siebenschritt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
== Melodie ==
 
== Melodie ==
  
Mitte bis Ende 17.Jahrhundert. Gesichert ist auch, dass die Melodie aus zwei Teilen verschiedener Herkunft zusammengesetzt ist, wobei zur 1.Hälfte noch überhaupt keine Quelle bekannt ist. Dagegen konnte der 2.Teil inzwischen identifiziert werden, der Zusammenhang mit der Bergamasca (siehe Diskussion) wurde dabei nicht nur eindrucksvoll bestätigt, sondern er kann sogar dem Komponisten [de.wikipedia.org/wiki/Samuel Scheidt] (1587 - 1654) zugeschrieben werden. Die direkte Quelle ist seine um 1638 entstandene und nur handschriftlich überlieferte Bergamasca-Variation (SSWV 560) [https://www.youtube.com/watch?v=ZTbZwRr-NuA] , [http://www.klassika.info/Komponisten/Scheidt/wv_wvz1.html].
+
Wahrscheinlich Mitte bis Ende 17.Jahrhundert. Gesichert ist, dass die Melodie aus zwei Teilen verschiedener Herkunft zusammengesetzt ist, wobei zur 1.Hälfte noch überhaupt keine Quelle bekannt ist. Dagegen konnte der 2.Teil inzwischen identifiziert werden, der Zusammenhang mit der Bergamasca (siehe Diskussion) wurde dabei nicht nur eindrucksvoll bestätigt, sondern er kann sogar dem Komponisten Samuel [https://de.wikipedia.org/wiki/Samuel Scheidt] (1587 - 1654) zugeschrieben werden. Die direkte Quelle ist seine um 1638 entstandene und nur handschriftlich überlieferte Bergamasca-Variation (SSWV 560) [https://www.youtube.com/watch?v=ZTbZwRr-NuA] , [http://www.klassika.info/Komponisten/Scheidt/wv_wvz1.html].
 
  
 
== Ausgangsstellung ==
 
== Ausgangsstellung ==

Version vom 3. August 2011, 01:23 Uhr

südliches Niederösterreich und ganz Österreich

Ähnliche Formen gab es im gesamten deutschen Sprachraum und darüber hinaus in fast ganz Europa. In Brasilien dient der Xote Sete Pasos sogar als lateinamerikanischer Turniertanz.

In Bayern existiert auf dieselbe Melodie eine Ballade Das Bettelmandl mit mindestens acht Strophen (Quelle: Volksmusikarchiv des BR); in England gibt es offenbar keinen überlieferten Tanz auf diese Melodie (wenn nicht deutsche oder österreichische Versionen nachgetanzt werden), stattdessen dient sie als Kinderlied (nursery rhyme) zum Aufsagen des Alphabets.

Melodie

Wahrscheinlich Mitte bis Ende 17.Jahrhundert. Gesichert ist, dass die Melodie aus zwei Teilen verschiedener Herkunft zusammengesetzt ist, wobei zur 1.Hälfte noch überhaupt keine Quelle bekannt ist. Dagegen konnte der 2.Teil inzwischen identifiziert werden, der Zusammenhang mit der Bergamasca (siehe Diskussion) wurde dabei nicht nur eindrucksvoll bestätigt, sondern er kann sogar dem Komponisten Samuel Scheidt (1587 - 1654) zugeschrieben werden. Die direkte Quelle ist seine um 1638 entstandene und nur handschriftlich überlieferte Bergamasca-Variation (SSWV 560) [1] , [2].

Ausgangsstellung

Paare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Arme angewinkelt.

Tanzbeschreibung

Takt 1-2: Mit den äußeren Beinen beginnend sieben Laufschritte in die Tanzrichtung.

Takt 3-4: Mit den inneren Beinen beginnend sieben Laufschritte gegen die Tanzrichtung.

Takt 5: Fassung lösen, mit den äußeren Beinen beginnend drei Laufschritte schräg auseinander, Tänzer nach links, Tänzerin nach rechts.

Takt 6: Die Tanzenden wenden sich zueinander und laufen mit drei Laufschritten schräg vorwärts aufeinander zu.

Takt 7-8: Zweischrittdreher, zwei Drehungen in geschlossener Rundtanzfassung.

Takt 9-12: Wiederholung von Takt 5-8.

Variante Altaussee

Ausführung wie oben, nach zweimaligem Durchspiel der Grundmelodie wird eine kurze Polka gespielt, dann beginnt der Tanz wieder von vorn.

spielerische Variante

Ausführung wie oben, jedoch variiert die Musik die Tanzlänge.

  • entfällt die zweite Hälfte des ersten und dritten Taktes der Musik, entsteht ein Fünfschritt.
  • wird die zweite Hälfte des ersten und dritten Taktes zusätzlich wiederholt, entsteht ein Neunschritt
  • wird diese zweite Hälfte des ersten und dritten Taktes mehrfach wiederholt, entsteht ein Elfschritt oder Dreizehnschritt.
  • zum Abschluss kann man die zweite Hälfte des ersten Taktes endlos wiederholen.

zur Ausführung

Die Laufschritte sollen ruhig gleitend und nicht etwa hüpfend ausgeführt werden. Bei Anfängern, denen der Dreher noch Schwierigkeiten bereitet oder bei Kindern kann man die Takte 7 und 8 auch in Form eines Laufens um die gemeinsame Paarachse ausführen lassen. Dabei befinden sich die Partner rechte Schulter an rechter Schulter nebeneinander und halten die Hände bei waagrecht seitgehobenen rechten und abgewinkelten linken Armen gefasst.

Quellen

Noten

Liedtexte

Auf der Seite "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.

MP3-Datei

  • Hier ist eine MP3-Datei abrufbar.
  • Und hier gibt es noch eine weitere MP3-Datei.

CD

Video

Grundtanz

Der Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen

Ursprung