Spinnradl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(New page: ==Distribución== ---- Un hombre y dos mujeres. El hombre va un poco adelantado y da sus manos una a cada mujer del lado respectivo. Las mujeres se dan las manos interiores. Las manos perm...)
 
 
(87 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Distribución==
+
== Version 1 (paarweise) ==
----
 
Un hombre y dos mujeres. El hombre va un poco adelantado y da sus manos una a cada mujer del lado respectivo. Las mujeres se dan las manos interiores. Las manos permanecen sin soltarse durante toda la danza.
 
  
==Pasos==
+
Aufgezeichnet 1930 in Nottau und anderen Orten von [[Erna Schützenberger]]
----
 
'''Comp.1-8 :''' Caminan en SIAR con 8 pasos de vals. Comienzan con el pie izquierdo. El chico va mirando alternativamente hacia la chica del lado hacia el que avanza el pie, las chicas hacia el lado contrario, para poder encontrarse alternativamente con el chico.
 
  
'''Comp.9-12:''' El chico, de espaldas , pasa por debajo del arco formado por las dos chicas y viene hacia su derecha para que luego pasen las dos chicas, casi a la par por debajo del arco formado por los otros dos. La chica de la derecha da la vuelta en SIAR y la de la izquierda en SAR. Al terminar el chico vuelve a quedar en su sitio, teniendo que dar antes un giro en SAR . Es importante que las manos vayan por encima de las cabezas cuando pasan.
+
Paartanz, Tänzer links neben der Tänzerin, Rheinländerfassung.
  
'''Comp. 13-16:''' Lo mismo que comp. 9-12
+
=== 1. Figur ===
  
'''Comp. 9-16 (rep)''' : Lo mismo que comp, 9-16.
+
'''Takt 1-4:''' Vier [[Dreitritt]]-Schritte vorwärts in Tanzrichtung, mit den Außenfüßen beginnend.
 +
[[Image:Taenzer21.gif|right]]
  
Se repite todo cuantas veces indique la música.
+
'''Takt 5-8:''' Dasselbe rückwärts.
  
==BIBLIOGRAFÍA Y DISCOGRAFÍA==
+
=== 2. Figur ===
  
*ZAMORA, A : "Danzas del Mundo-2", Ed. CCs Madrid 2005
+
'''Takt 9-16:''' [[Walgen]]:  Tänzer und Tänzerin drehen sich abwechselnd unter den etwas über Kopfhöhe erhobenen Armen durch, die Tänzerin nach rechts und dann der Tänzer nach links, die Tänzerin dreht 4 mal, der Tänzer 3 mal zur Gegenüberstellung. Die gefassten Hände werden knapp über dem Kopf des Drehenden gehalten.
  
*Tänze aus Oberösterreich 1
+
'''Takt 17-24:''' Walgen gegengleich zu Takt 9-16, die Tänzerin beginnt mit der Drehung nach links.
  
*Volkstänze aus dem Burgenland,
+
== Version 2 (mit 2 Tänzerinnen, Spinnradl zu dritt) ==
+
 
Adaptacion al castellano: [[User:Anjanas|Ángel Zamora]]
+
Aufgezeichnet 1924 von [[Hermann Derschmidt]] in Klaffer im Mühlviertel.
+
 
[[Category:Austria]]
+
Dreiertanz, 2 Tänzerinnen stehen knapp hinter dem Tänzer und fassen ihre inneren Hände. Der Tänzer steht in der Mitte vor den Tänzerinnen und fasst ihre äußeren Hände bei gestreckten Armen in Hüfthöhe. Blick in Tanzrichtung.
 +
 
 +
=== 1. Figur ===
 +
 
 +
'''Takt 1-8:''' Die Dreiergruppe geht im getretenen [[Dreitritt]]-Schritt, mit den linken Füßen beginnend und den jeweiligen 1. Taktteil leicht betonend, in Tanzrichtung. Der Tänzer kann dabei leicht abwechselnd zur linken und rechten Tänzerin zurückblicken.
 +
[[Image:Taenzer22.gif|right]]
 +
 
 +
=== 2. Figur ===
 +
 
 +
'''Takt 9:''' Der Tänzer zieht die Tänzerinnen sanft nach vor und schlüpft mit gebeugtem Oberkörper nach rückwärts unter den gefassten Armen der Tänzerinnen durch, worauf die rechte Tänzerin eine ganze Drehung linksherum als Vorbereitung zum Durchschlüpfen (Hände werden dabei nicht über den Kopf gehoben) ausführt.
 +
 
 +
'''Takt 10:''' Die rechte Tänzerin schlüpft nun nach rückwärts zwischen Tänzer und Tänzerin durch, während die linke Tänzerin sich nach rechts auszudrehen beginnt. Gleichzeitig bewegt sich der Tänzer an der rechten Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn nach vor.
 +
 
 +
'''Takt 11:''' Die linke Tänzerin vollendet das Ausdrehen, auch der Tänzer ist nun vor den Tänzerinnen eingelangt und dreht sich nach links aus, sodass die Ausgangsstellung wieder hergestellt ist.
 +
 
 +
'''Takt 12-14:''' Wie II 9-11
 +
 
 +
'''Takt 15-16:'''  3 [[Gehschritt]]e in Tanzrichtung mit anschließendem beidbeinigen, federnden Schlusssprung im 16. Takt.
 +
 
 +
'''Takt 17-24:''' Wiederholung der Takte 9-16, worauf wieder mit dem Vorwärtsgehen begonnen wird.
 +
 
 +
=== Zur Ausführung ===
 +
 
 +
Die Tänzerinnen müssen beim Umgang ihren Abstand zueinander gering halten, sodass sie ihre gefassten Hände hoch zum Tor erheben können und der Tänzer nahezu ohne sich zu neigen durchschlüpfen kann.
 +
 
 +
Die Dreiergruppe bewegt sich ständig, auch beim Durchschlüpfen, in Tanzrichtung weiter. Beim "Durchschlüpfen" und "Radeln" bleibt das Dreigespann nahe beisammen. Ebenso sind auch die Händepaare zusammen zu halten.
 +
 
 +
== Spinnradltanz aus dem Böhmerwald ==
 +
 
 +
=== Ausgangsstellung ===
 +
 
 +
Paartanz im Kreis, offene Fassung
 +
 
 +
=== Tanzbeschreibung 1. Figur ===
 +
 
 +
'''Takt 1-8:''' Langsamer [[Dreierschritt|Schrittwechselgang]], Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.
 +
 
 +
=== 2. Figur ===
 +
 
 +
'''Takt 9 - Schluss:''' Die Tanzenden drehen sich unter dem erhobenen Arm nach außen durch. Auf jeden Takt fällt eine Drehung.
 +
 
 +
Das Durchdrehen kann auch mit Zweihandfassung oder mit Zweihandfassung über Kreuz erfolgen.
 +
 
 +
== Zum Tanz ==
 +
 
 +
Laut [https://www.volkstanz.at/FKreis/2014/FK_2015_2.pdf Fröhlicher Kreis 2/2015], Artikel "Die Galizische Kreuzpolka und andere Mazurken im Österreichischen Volkstanz" auf Seite 13 stammen die Figuren dieses Tanzes aus der Mazurka der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
 +
 
 +
[[Herbert Lager]] schrieb aber 1969:
 +
 
 +
Der Spinnradltanz ist aus dem oberösterreichischen Mühlviertel, dem nördlichen Niederösterreich, dem Innviertel, dem Böhmerwald und dem bayrischen Wald sowie aus Oberbayern überliefert. Die Tanzform kann man wohl als eine Restform des alpenländischen „Steirischen“ auffassen, die aber, in Verbindung mit dem Vorwärtsschreiten, einen ansprechenden, sehr abgerundet wirkenden Tanz darstellt. Die „Wickelfigur“ dieses Tanzes dürfte in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Namen stehen, zu dessen Verbreitung allerdings das dazugehörige Tanzlied vom Spinnradldrahn in erster Linie beigetragen hat. Wie Leopold Schmidt im Jg. 35 (1933) der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“, S. 3 ff., ausführlich auseinandersetzte, ging die Verbreitung des Liedes weit über jene des Tanzes hinaus. So wurde es u. a. - vielleicht schon in theresianischer Zeit -als Arbeitshauslied in Wien gesungen, aus dem steirischen Pretulgebiet zeichnete er eine Spielart auf, die noch als richtiges Tanzlied betrachtet werden kann:
 +
Mein Våda hat gsågt, i soll schen daham bleibm,
 +
Solls Wickerl aufsteckn unds Spinnradl treibn.
 +
Zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl treibn,
 +
Zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl, zwegn an Spiıınradl treibn.
 +
Mei Våta hat gsågt, i soll bessa hausn,
 +
Soll d'Katz vakaufn, soll selba mausn.
 +
Zwegn usw.
 +
Ein sehr ähnliches Spinnradllied zeichnete Erna Schützenberger aus dem bayrischen Wald auf
 +
Gråd zwenga dem Spinnradldrahn, weil i°s gern drah,
 +
Iatzt hab i's erst gestern draht, drah i's heut a
 +
Di ri~di ri di o ri di o ri usw.
 +
Mei Muada hat gsågt, i soi dahoam bleibn,
 +
Soll's Rüpferl åspinna und's Raderl umtreibn.
 +
Dös Ding hån i tan und bin dahoarn bliebn
 +
Hån’s Rüpferl ågspunna und's Raderl umtriebn.
 +
In Kärnten wurde gesungen:
 +
Aus'n Wald bin i's keman, vom lustign Lebm,
 +
da hat mi mei Vater ins Arbeitshaus gebm.
 +
Ja, alls wegns an Spinnradl-drahn,
 +
alls wegns an talggatn Spinnradl-drahn!
 +
I bin halt a Madl, bin 18 Jahr alt,
 +
i bitt, Herr Verwalter, entlaß mi bald! ...
 +
Geh Madl, sei fleißig bei Nadl und Seid'n,
 +
sunst muaßt du noch länger im Arbeitshaus bleibm. ...
 +
Die Erbsn und Linsn, dö habm mi vartriebm,
 +
sunst war i no länger im Arbeitshaus bliebm. ...
 +
Hiaz wer i mei Häusl in d'Stadt eine bau'n,
 +
so dass halt die Fenstar ins Arbeitshaus schaun. ...
 +
Selbst die Volksmusikanten des alten Wien haben einen „Spinnradltanz“ gekannt, dessen Melodie sehr ähnlich, aber bereits zu einem Instrumentalstück ausgebaut war. (E. Kremser, Wiener Lieder und Tänze, II, S. 238.)
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
 
 +
* Aufgezeichnet unter anderem in Klaffer (Mühlviertel), Raabs und Aspang (Niederösterreich), sowie in Kärnten
 +
* [[Deutsche Volkstänze 4, Oberösterreichische Volkstänze]]
 +
* [[Karl Gradwohl]], [[Lehrgang für österreichische Volkstänze]], Brüder Sexl, Eisenstadt 1938 (2. Aufl.)
 +
* [[Österreichische Volkstänze]], Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948
 +
* [[Herbert Lager]]: [[Grundtanz|Österreichische Tänze, 2. Teil]]. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 12
 +
* [[Unsere Tänze]], Herbert Lager, Wien 1943
 +
* Karl Haiding und Arthur Nowy, [[Tänze unserer Gemeinschaft]], 1937 im Auftrag der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Wolfenbüttel.
 +
* [[Bunte Tänze, Achter Band: Deutsche Volkstänze aus dem Böhmerwald]], Ludwig Hoidn, 1930
 +
* [[Spinnradl, unser Tanzbuch]], erste Folge
 +
* [[Tänze aus Oberösterreich (Buch)]]
 +
* [[Kärntner Volkstänze]]
 +
* "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008
 +
* [[Volkstanzmappe A]]
 +
* [[Volkstänze aus dem Burgenland Dreo|Harald Dreo, Volkstänze aus dem Burgenland]], Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.
 +
* [[Volkstänze aus dem Burgenland]]
 +
* [[Volkstanz in Salzburg|Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"]]
 +
* [[Tänze unserer Heimat, zweiter Teil]], Dr. Hermann Jülg
 +
* [[Fünfundzwanzig alte deutsche Tänze]]
 +
* [[36 Heimattänze]] (Siegfried Knirsch)
 +
* [[Tänze unserer Heimat (Rittner)]]
 +
* [[Sudetendeutsche Volkstänze, Folge 1]]
 +
* [[Bunte Tänze aus Österreich]]
 +
* Spinnradl zu zweit siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/spinnradl Volkstanzkreis Freising]
 +
* Spinnradl zu dritt siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/spinnradl-zu-dritt Volkstanzkreis Freising]
 +
* [[Deutsche Volkstänze 3, Die Sudetendeutschen Volkstänze 2.Teil]], herausgegeben von Oswald Fladerer, Bärenreiter-Verlag 1930
 +
* [[Pommersche und Ostdeutsche Volkstänze]], Willi Schulz
 +
* [[Tänze der Begegnung]]. Kammwegverlag, Troisdorf, 1963. Herausgegeben von [[Schultz, Willi | Willi Schultz]].
 +
* [[Handbuch des Deutschen Volkstanzes]], Seite 149, Spinnradl mit der Woaf
 +
* [[Handbuch des Deutschen Volkstanzes]], Seite 154, Spinnradl zu dritt
 +
* Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 1. Mai 2012 (Spinnradl zu dritt)
 +
* [https://www.gauverband1.de/Tanze/Dreiertanz/Korbltanz1/ObfelderDreier/SpinnradlzuDritt/spinnradlzudritt.html Gauverband I, Spinnradl zu dritt]
 +
* Übertragen von [https://www.volksmusik.cc/ Volksmusik und Volkstanz im Alpenland]
 +
* [[Volkstänze aus deutschen und österreichischen Landschaften]]
 +
* [[Deutsche Volkstänze, die man in Siebenbürgen tanzte und zum Teil noch tanzt]]. Herausgeberin: [[Schuster, Marie Luise | Marie Luise Schuster]]. Verlag: Kreiszentrum für Anleitung des Volkskunstschaffens und der Laienkunstbewegung. Sibiu, 1981.
 +
* [[Der Bändertanz und andere gern getanzte Tänze]]. Musikheft und Tanzbeschreibung. [[Burkhardt, Ludwig | Ludwig Burkhardt]]. Bärenreiter Verlag, Kassel, 1960;
 +
* [[Deutsche Volkstänze, Eine Sammlung für Volkstanzgruppen, Teil III]]: Hessen, Schwaben, Baden, Rheinpfalz, Bayern. Herausgegeben von [[Oetke, Herbert | Herbert Oetke]]. Verlag Neues Leben, Berlin, 1952.
 +
 
 +
== Noten ==
 +
 
 +
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/spinnradl.htm Zweistimmige Noten mit Bassbezifferung]
 +
*[https://www.volksmusik.cc/volkstanz/spinnradlgs.htm Griffschrift für Steirische Harmonika]
 +
 
 +
== MP3-Datei ==
 +
 
 +
* [https://www.dancilla.com/MP3/Spinnradl_Kubat.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden, gespielt 1959 von der Kapelle Karl Kubat in Wien.
 +
* [https://www.dancilla.com/MP3/Spinnradl.mp3 Hier] können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.
 +
* [https://www.dancilla.com/MP3/Spinnradl2.mp3 Und hier] gibt es ein weiteres MP3 von diesem Tanz.
 +
* Auf [https://www.gauverband1.de/Tanze/tanze.html Gauverband I] ist ein [https://www.gauverband1.de/soundicon1.gif MP3 downloadbar], gespielt von Sigi Ramstötter.
 +
 
 +
== CD oder DVD ==
 +
 
 +
* '''CD-Rom''' [[Volkstänze aus der Oberpfalz]]
 +
* '''DVD:''' [[Volkstänze aus dem Burgenland]]
 +
* '''DVD''': [[Tanz-DVD aus Passau]], Folge 4
 +
* [[Volkstänze aus dem Burgenland]]
 +
* [[Taktvoll vokal]], gesungene Volkstänze
 +
* [[Sou tanz'n mia]]
 +
* [[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]
 +
* [[Volkstanz in Salzburg]]
 +
* [[Salzburger Volkstanzblätter]]
 +
* [[Husig tanzt]]
 +
* [[Tänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_1|Tänze aus Oberösterreich, CD 1]]
 +
* [[Tänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_5|Tänze aus Oberösterreich, CD 5]]
 +
* [[Dellnhauser Tanzbodenlust]]
 +
* [[Danz mit 3]]
 +
* [[Sudetendeutsche Volkstänze]]
 +
* [[Volkstänze aus der Steiermark]]
 +
* [[Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)]]
 +
* [[Sou tanz'n mia]]
 +
* [[Erwin Tessaro - Bairische Tänze]]
 +
* [[Tanzn tua i gern]]
 +
 
 +
== Liedtexte ==
 +
 
 +
*Auf der Seite "[[Zwegn an Spinnradl]]" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.
 +
*Weitere Gstanzln auf [[Waldviertler Landlergstanzln]].
 +
*Auf [https://www.volkskulturnoe.at/fileadmin/root_vknoe/Publikationen/Tanzbeschreibungen_PDF/taktvoll_vokal_tanzbeschreibungen.pdf taktvoll vokal PDF] finden Sie weitere Liedtexte zu diesem Tanz.
 +
 
 +
== Videos ==
 +
 
 +
{{#ev:youtube|OHTVdn6haoo}}
 +
Spinnradl zu zweit bei einem Tanzkurs der Union Wien
 +
{{#ev:youtube|yFy-_kG9J6A}}
 +
Spinnradl zu zweit bei einem Zechentreffen in Oberösterreich
 +
{{#ev:youtube|1u4U-pN9vYs}}
 +
Spinnradl zu dritt aus Pamhagen im Burgenland
 +
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=veMalY0astc|||||start=258}}
 +
Das Spinnradl zu dritt, Version aus dem Kuhländchen, beginnt bei Minute 4:18.
 +
{{#ev:youtube|4i40WMs-ulc}}
 +
Diese sowohl in Tanzausführung als auch in Melodie stark modernisierte Form stammt aus Nordrhein-Westfalen.
 +
 
 +
== Grundtanz ==
 +
 
 +
Der Tanz gehört zu den [[Grundtanz|erweiterten Österreichischen Grundtänzen]].
 +
 
 +
==In anderen Sprachen==
 +
 
 +
*[[Spinnradl/en|Englisch]], [[Spinnradl/es|Spanisch]], [[Spinnradl/pt|Portugiesisch]]
 +
 
 +
[[Category:Österreichischer_Volkstanz]]
 +
[[Category:Deutscher_Volkstanz]]
 +
[[Category:1AVideo]]
 +
[[Category:1DVideo]]
 +
[[Category:1SUDVideo]]
 +
[[Category:1Noten]]
 +
[[Category:Bayern]]
 +
[[Category:Oberösterreich]]
 +
[[Category:Niederösterreich]]
 +
[[Category:Kärnten]]
 +
[[Category:Paartanz]]
 +
[[Category:Dreiertanz]]
 +
[[Category:Altösterreichischer_Volkstanz]]
 +
[[Category:Sudetendeutscher_Volkstanz]]
 +
[[Category:Tschechischer_Volkstanz]]
 +
[[Category:1MP3]]
 +
[[Category:Singtanz]]
 +
[[Category:Burgenland]]
 +
[[Category:Böhmerwald]]
 +
[[Category:Kuhländchen]]
 +
[[Category:Mazurka]]
 +
[[Category:Masolka]]
 +
[[Category:Kleine_Landlerformen]]
 +
[[Category:Böhmerwald]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 18:19 Uhr

Version 1 (paarweise)

Aufgezeichnet 1930 in Nottau und anderen Orten von Erna Schützenberger

Paartanz, Tänzer links neben der Tänzerin, Rheinländerfassung.

1. Figur

Takt 1-4: Vier Dreitritt-Schritte vorwärts in Tanzrichtung, mit den Außenfüßen beginnend.

Taenzer21.gif

Takt 5-8: Dasselbe rückwärts.

2. Figur

Takt 9-16: Walgen: Tänzer und Tänzerin drehen sich abwechselnd unter den etwas über Kopfhöhe erhobenen Armen durch, die Tänzerin nach rechts und dann der Tänzer nach links, die Tänzerin dreht 4 mal, der Tänzer 3 mal zur Gegenüberstellung. Die gefassten Hände werden knapp über dem Kopf des Drehenden gehalten.

Takt 17-24: Walgen gegengleich zu Takt 9-16, die Tänzerin beginnt mit der Drehung nach links.

Version 2 (mit 2 Tänzerinnen, Spinnradl zu dritt)

Aufgezeichnet 1924 von Hermann Derschmidt in Klaffer im Mühlviertel.

Dreiertanz, 2 Tänzerinnen stehen knapp hinter dem Tänzer und fassen ihre inneren Hände. Der Tänzer steht in der Mitte vor den Tänzerinnen und fasst ihre äußeren Hände bei gestreckten Armen in Hüfthöhe. Blick in Tanzrichtung.

1. Figur

Takt 1-8: Die Dreiergruppe geht im getretenen Dreitritt-Schritt, mit den linken Füßen beginnend und den jeweiligen 1. Taktteil leicht betonend, in Tanzrichtung. Der Tänzer kann dabei leicht abwechselnd zur linken und rechten Tänzerin zurückblicken.

Taenzer22.gif

2. Figur

Takt 9: Der Tänzer zieht die Tänzerinnen sanft nach vor und schlüpft mit gebeugtem Oberkörper nach rückwärts unter den gefassten Armen der Tänzerinnen durch, worauf die rechte Tänzerin eine ganze Drehung linksherum als Vorbereitung zum Durchschlüpfen (Hände werden dabei nicht über den Kopf gehoben) ausführt.

Takt 10: Die rechte Tänzerin schlüpft nun nach rückwärts zwischen Tänzer und Tänzerin durch, während die linke Tänzerin sich nach rechts auszudrehen beginnt. Gleichzeitig bewegt sich der Tänzer an der rechten Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn nach vor.

Takt 11: Die linke Tänzerin vollendet das Ausdrehen, auch der Tänzer ist nun vor den Tänzerinnen eingelangt und dreht sich nach links aus, sodass die Ausgangsstellung wieder hergestellt ist.

Takt 12-14: Wie II 9-11

Takt 15-16: 3 Gehschritte in Tanzrichtung mit anschließendem beidbeinigen, federnden Schlusssprung im 16. Takt.

Takt 17-24: Wiederholung der Takte 9-16, worauf wieder mit dem Vorwärtsgehen begonnen wird.

Zur Ausführung

Die Tänzerinnen müssen beim Umgang ihren Abstand zueinander gering halten, sodass sie ihre gefassten Hände hoch zum Tor erheben können und der Tänzer nahezu ohne sich zu neigen durchschlüpfen kann.

Die Dreiergruppe bewegt sich ständig, auch beim Durchschlüpfen, in Tanzrichtung weiter. Beim "Durchschlüpfen" und "Radeln" bleibt das Dreigespann nahe beisammen. Ebenso sind auch die Händepaare zusammen zu halten.

Spinnradltanz aus dem Böhmerwald

Ausgangsstellung

Paartanz im Kreis, offene Fassung

Tanzbeschreibung 1. Figur

Takt 1-8: Langsamer Schrittwechselgang, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.

2. Figur

Takt 9 - Schluss: Die Tanzenden drehen sich unter dem erhobenen Arm nach außen durch. Auf jeden Takt fällt eine Drehung.

Das Durchdrehen kann auch mit Zweihandfassung oder mit Zweihandfassung über Kreuz erfolgen.

Zum Tanz

Laut Fröhlicher Kreis 2/2015, Artikel "Die Galizische Kreuzpolka und andere Mazurken im Österreichischen Volkstanz" auf Seite 13 stammen die Figuren dieses Tanzes aus der Mazurka der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Herbert Lager schrieb aber 1969:

Der Spinnradltanz ist aus dem oberösterreichischen Mühlviertel, dem nördlichen Niederösterreich, dem Innviertel, dem Böhmerwald und dem bayrischen Wald sowie aus Oberbayern überliefert. Die Tanzform kann man wohl als eine Restform des alpenländischen „Steirischen“ auffassen, die aber, in Verbindung mit dem Vorwärtsschreiten, einen ansprechenden, sehr abgerundet wirkenden Tanz darstellt. Die „Wickelfigur“ dieses Tanzes dürfte in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Namen stehen, zu dessen Verbreitung allerdings das dazugehörige Tanzlied vom Spinnradldrahn in erster Linie beigetragen hat. Wie Leopold Schmidt im Jg. 35 (1933) der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“, S. 3 ff., ausführlich auseinandersetzte, ging die Verbreitung des Liedes weit über jene des Tanzes hinaus. So wurde es u. a. - vielleicht schon in theresianischer Zeit -als Arbeitshauslied in Wien gesungen, aus dem steirischen Pretulgebiet zeichnete er eine Spielart auf, die noch als richtiges Tanzlied betrachtet werden kann:

Mein Våda hat gsågt, i soll schen daham bleibm,
Solls Wickerl aufsteckn unds Spinnradl treibn.
Zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl treibn,
Zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl, zwegn an Spiıınradl treibn.
Mei Våta hat gsågt, i soll bessa hausn,
Soll d'Katz vakaufn, soll selba mausn.
Zwegn usw.

Ein sehr ähnliches Spinnradllied zeichnete Erna Schützenberger aus dem bayrischen Wald auf

Gråd zwenga dem Spinnradldrahn, weil i°s gern drah,
Iatzt hab i's erst gestern draht, drah i's heut a
Di ri~di ri di o ri di o ri usw.
Mei Muada hat gsågt, i soi dahoam bleibn,
Soll's Rüpferl åspinna und's Raderl umtreibn.
Dös Ding hån i tan und bin dahoarn bliebn
Hån’s Rüpferl ågspunna und's Raderl umtriebn.

In Kärnten wurde gesungen:

Aus'n Wald bin i's keman, vom lustign Lebm,
da hat mi mei Vater ins Arbeitshaus gebm.
Ja, alls wegns an Spinnradl-drahn,
alls wegns an talggatn Spinnradl-drahn!
I bin halt a Madl, bin 18 Jahr alt,
i bitt, Herr Verwalter, entlaß mi bald! ...
Geh Madl, sei fleißig bei Nadl und Seid'n,
sunst muaßt du noch länger im Arbeitshaus bleibm. ...
Die Erbsn und Linsn, dö habm mi vartriebm,
sunst war i no länger im Arbeitshaus bliebm. ...
Hiaz wer i mei Häusl in d'Stadt eine bau'n,
so dass halt die Fenstar ins Arbeitshaus schaun. ...

Selbst die Volksmusikanten des alten Wien haben einen „Spinnradltanz“ gekannt, dessen Melodie sehr ähnlich, aber bereits zu einem Instrumentalstück ausgebaut war. (E. Kremser, Wiener Lieder und Tänze, II, S. 238.)

Quellen

Noten

MP3-Datei

  • Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden, gespielt 1959 von der Kapelle Karl Kubat in Wien.
  • Hier können Sie ein MP3 von diesem Tanz downloaden.
  • Und hier gibt es ein weiteres MP3 von diesem Tanz.
  • Auf Gauverband I ist ein MP3 downloadbar, gespielt von Sigi Ramstötter.

CD oder DVD

Liedtexte

Videos

Spinnradl zu zweit bei einem Tanzkurs der Union Wien

Spinnradl zu zweit bei einem Zechentreffen in Oberösterreich

Spinnradl zu dritt aus Pamhagen im Burgenland

Das Spinnradl zu dritt, Version aus dem Kuhländchen, beginnt bei Minute 4:18.

Diese sowohl in Tanzausführung als auch in Melodie stark modernisierte Form stammt aus Nordrhein-Westfalen.

Grundtanz

Der Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.

In anderen Sprachen