Tuschbairisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auch '''Selker-Bairisch''', Selker im Mühlviertel
+
Auch '''Selker-Bairisch''', '''Selker Boarisch''', Selker, Gemeinde Pregarten im Mühlviertel
  
 
== Ausgangsstellung ==
 
== Ausgangsstellung ==
Zeile 12: Zeile 12:
 
'''Takt 2:''' 3 Schläge (in Achtelwerten) in die Hände des Partners. Die Schläge erfolgen mindestens in Kopfhöhe. Nach dem 3. Schlag bleiben die Handflächen beisammen.
 
'''Takt 2:''' 3 Schläge (in Achtelwerten) in die Hände des Partners. Die Schläge erfolgen mindestens in Kopfhöhe. Nach dem 3. Schlag bleiben die Handflächen beisammen.
  
'''Takt 3-4:''' In dieser Haltung 1 [[Seitstellschritt]] (Wiegeschritt) in und gegen die Tanzrichtung. Die gefassten Hände schwingen dabei wippend mit.
+
'''Takt 3-4:''' In dieser Haltung 1 [[Seitstellschritt]] ([[Wiegeschritt]]) in und gegen die Tanzrichtung. Die gefassten Hände schwingen dabei wippend mit.
  
 
'''Takt 5:''' Der Tänzer dreht mit seiner linken Hand die rechte der Tänzerin einmal rechts herum, (anderes Handpaar lösen), dazu macht er einen Seitstellschritt mit Schlusstritt in Tanzrichtung und nimmt nach Schluss des Ausdrehens rasch Dreherfassung ein.
 
'''Takt 5:''' Der Tänzer dreht mit seiner linken Hand die rechte der Tänzerin einmal rechts herum, (anderes Handpaar lösen), dazu macht er einen Seitstellschritt mit Schlusstritt in Tanzrichtung und nimmt nach Schluss des Ausdrehens rasch Dreherfassung ein.
Zeile 24: Zeile 24:
 
== Anmerkung ==
 
== Anmerkung ==
  
An manchen Orten wurde der Tanz mit dem Wiegeschritt begonnen (wie Takt 3 und 4 der obigen Beschreibung) und mit dem Klatschen (wie Takt 1 und 2) beendet. Dieser, aus Selker im Mühlviertel stammende Tanz wurde 1928 von Rudolf Tinsobin übermittelt.
+
An manchen Orten wurde der Tanz mit dem Wiegeschritt begonnen (wie Takt 3 und 4 der obigen Beschreibung) und mit dem Klatschen (wie Takt 1 und 2) beendet. Dieser, aus Selker im Mühlviertel stammende Tanz wurde 1928 von Rudolf Tinsobin übermittelt und von Hermann Derschmidt aufgezeichnet.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 32: Zeile 32:
 
* "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008 (Tuschbairischer)
 
* "[[Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)|Steirisch Tanzen]]", Volkstanzmappe [[Fritz Frank]], Arge Volkstanz Steiermark 2008 (Tuschbairischer)
 
* [[Volkstanzmappe A]]
 
* [[Volkstanzmappe A]]
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/boarischer_selker.html Volkstanzkreis Freising]
+
* Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 18. April 2010
 +
* Siehe auch Tanzbeschreibung auf [https://www.bairisch-landlerisch.de/selker-boarischer Volkstanzkreis Freising]
  
 
== CD oder DVD ==
 
== CD oder DVD ==

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2022, 00:44 Uhr

Auch Selker-Bairisch, Selker Boarisch, Selker, Gemeinde Pregarten im Mühlviertel

Ausgangsstellung

Tänzer und Tänzerin stehen sich ohne Handfassung gegenüber, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Blick zueinander.

Ausführung

Takt 1: 1. Viertel: Schlag beider (Tänzer und Tänzerin) auf die Oberschenkel.

2. Viertel: Schlag Beider in die eigenen Hände.

Takt 2: 3 Schläge (in Achtelwerten) in die Hände des Partners. Die Schläge erfolgen mindestens in Kopfhöhe. Nach dem 3. Schlag bleiben die Handflächen beisammen.

Takt 3-4: In dieser Haltung 1 Seitstellschritt (Wiegeschritt) in und gegen die Tanzrichtung. Die gefassten Hände schwingen dabei wippend mit.

Takt 5: Der Tänzer dreht mit seiner linken Hand die rechte der Tänzerin einmal rechts herum, (anderes Handpaar lösen), dazu macht er einen Seitstellschritt mit Schlusstritt in Tanzrichtung und nimmt nach Schluss des Ausdrehens rasch Dreherfassung ein.

Takt 6-8: 3 Zweischrittdreher rechts herum (3 Takte !!!).

Zur Ausführung

Wichtig ist, dass nach der Drehung der Tänzerin rasch die Dreherfassung eingenommen wird. Der letzte Zweischrittdreher wird so geschlossen, dass der Tänzer wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.

Anmerkung

An manchen Orten wurde der Tanz mit dem Wiegeschritt begonnen (wie Takt 3 und 4 der obigen Beschreibung) und mit dem Klatschen (wie Takt 1 und 2) beendet. Dieser, aus Selker im Mühlviertel stammende Tanz wurde 1928 von Rudolf Tinsobin übermittelt und von Hermann Derschmidt aufgezeichnet.

Quellen

CD oder DVD

Noten

Videos

Getanzt von der "Seminargruppe Volkstanz", Leitung Johann Eder.

In anderen Sprachen