Kategorie:Gruppentanz
Hier ist eine alphabetische Übersicht von Gruppentänzen.
Fachausdrücke Volkstanz
Das Buch Fachausdrücke Volkstanz unterscheidet zwischen Gruppentanz und Mehrpaartanz.
Gruppentanz: Vier oder mehr Personen, unabhängig vom Geschlecht, sind zur Ausführung des Tanzes erforderlich.
Mehrpaartanz: Mehrere Paare sind zur Ausführung des Tanzes erforderlich. Ist es eine bestimmte Anzahl, so spricht man z.B. von einem Vierpaartanz usw. Hierher gehören ebenfalls Kegeltänze mit einem fünften Tänzer innerhalb einer Vierpaargruppe.
Da andere mir bekannte Autoren alle unten stehenden Tänze bei Gruppentanz einordnen, bleibe ich bei dieser Zuordnung. Der Ausdruck Mehrpaartanz hat sich wohl nicht durchgesetzt.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgende 30 Unterkategorien, von 30 insgesamt.
K
P
Seiten in der Kategorie „Gruppentanz“
Folgende 190 Seiten sind in dieser Kategorie, von 190 insgesamt.
A
B
D
F
H
I
K
L
M
P
S
- Salzburger Fackeltanz
- Salzburger Schustertanz
- Sautanz
- Sche langsam
- Scherenschleifertanz
- Schleiertanz
- Schlooftanz
- Schuastapolka
- Schusterpolka aus dem Yspertal
- Schusterpolka aus dem Ötschergebiet
- Schwabentanz
- Schwarzerdner
- Schwertertanz aus Kaplitz
- Schwerttanz aus Großpertholz
- Schwerttanz aus Schwaz
- Schwerttanz Bad Ischl
- Schwäbische Francaise
- Siebenbürgisch-Sächsische Tanzfolge
- Siebensprung
- Siewesprong
- Sjuspring
- Solsäterpolka/de
- Sommermorgenwalzer
- Spiegeltanz
- Steckentanz
- Steiregger
- Steirerlandler
- Steirischer Reiftanz
- Sternpolka
- Steyrer Schwerttanz
- Stoahauser Landler
- Stoke Golding Country Dance/de
- Sudetendeutsche Tanzfolge
- Sunn-a-zuckn
- Sunn-abi-lasser
- Sylter Greiftanz
- Sűrű magyar oder sűrű fogásolás (Mezőség/Câmpia Transilvaniei)
- Sűrű tempó (Szék/Sic)