Schottisch aus Schönbach

Aus Dancilla Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Schönbacher Schottisch, Schönbach im Waldviertel

Ausgangsstellung

Paare im Stirndoppelkreis, Zweihandfassung.

Version 1

Takt 1: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen leicht gehüpften Wechselschritt und Abschlusshupf in die Tanzrichtung, dabei Bein leicht schwingend überkreuzen (Tänzer li-re-li-li, Tänzerin gegengleich)

Dies stimmt mit dem Video und mit der Aussage des Gewährsmannes Karl Heckl überein.
Lager beschreibt aber: 1 Seitstellschritt und ein Kreuztupftritt.

Takt 2: Gegengleich

Takt 3: Takt 3-8: leichte Hüpfschritte. Der Tänzer löst seine linke Hand und legt sie in den Rücken. Er dreht die Tänzerin mit seiner rechten Hand eine halbe Drehung links (laut unten angefügtem Video Rechtsdrehung!) und kommt ihr im Uhrzeigersinn gleichzeitig entgegen.

Takt 4: Die Tänzerin fasst hinter dem Rücken des Tänzers seine linke Hand mit ihrer rechten, Drehung vollenden.

Takt 5-6: eine weitere Paardrehung im Uhrzeigersinn bis zur Ausgangsstellung.

Takt 7: Beide klatschen auf die eigenen Schenkel, Hände, Schenkel, Hände.

Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe.

Quellen Version 1

  • Franz Fuchs, Klosterneuburg, 1980 nach einer Vorführung der jungen Schönbacher Volkstanzgruppe
  • Gewährsleute: Ernst Gerstbauer, Maurer bei Franz Fuchs aus Bernau bei Traunstein, Tanzleiter Karl Heckl, Trauzeuge von Franz Fuchs, Grübl bei Schönbach, Musikant Josef Wagner, vulgo Fichtenbauer, Grübl bei Schönbach.
  • Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland
  • Flugblatt, verfasst von Stefan Messner am 21. November 2007

Version 2

Takt 1: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen Seitschritt in die Tanzrichtung (Tänzer linkes Bein, Tänzerin rechtes Bein) und einen Kreuztupftritt mit dem Spielbein.

Takt 2: Gegengleich, vom Tänzer aus gesehen nach rechts.

Takt 3-6: In jedem Takt werden zwei verhaltene, also nicht betont in die Höhe geführte Hüpfschritte gemacht. Im 3. Takt löst der Tänzer die Fassung seiner linken Hand und dreht die Partnerin an seiner, über Kopfhöhe geführten rechten Hand rechts herum zu einer rechtsschultrigen Gegenstellung. Der Tänzer senkt den rechten Arm, ohne die Handfassung zu lösen und hält ihn nun in eher lässiger Seitstreckung vor der Brust der Tänzerin, während seine Linke an seinen Rücken angelegt, die rechte Hand der Tänzerin fasst, die ihren rechten Arm seitstreckt. In den Takten 4 bis 6 kreist das Paar hüpfend zweimal im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Paarachse. Im letzten Achtel gelangen beide Partner zur Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte.

Takt 7: Beide klatschen in Viertelwerten einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände.

Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe.

Quellen Version 2

Gewährsleute Tanz: Johann Wagner, Altbauer und ehemaliger Musikant, Pehendorf, 80 Jahre, mit Partnerin Anna Friedl.

Musik: Transkription nach diatonischer Ziehharmonika, Josef Wagner, vulgo Fichtenbauer, Schönbach.

  • Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 22-24.
  • Herbert Lager: Neuere Tanzforschung in Niederösterreich. Waldviertel, 1. Teil. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 30.1981, S. 52-81, S. 69-70.
  • Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", Volkstänze aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.
  • Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland

CD

  • taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich CD 3, Nr. 14

Noten

taktvoll mobil

Dieser Tanz ist in der App taktvoll mobil enthalten, die unter dieser Adresse geöffnet werden kann.

Videos

Aus der Feldforschung